Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft – Wasserstoffrichtlinie

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Land Schleswig-Holstein fördert mit der Wasserstoffrichtlinie Vorhaben zur nachhaltigen Produktion, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Ziel ist die breitere Anwendung von Wasserstoff als Energieträger, insbesondere für CO2-freie Lösungen und den Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Das Programm schließt Förderlücken bei Projekten, die nicht durch Bundes- oder EU-Fördermittel abgedeckt sind.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt, wer grundsätzlich für eine Förderung im Rahmen der Wasserstoffrichtlinie in Schleswig-Holstein antragsberechtigt ist. Es werden die Arten von juristischen und natürlichen Personen, ihr geografischer Bezug zu Schleswig-Holstein sowie die übergeordneten Ziele des Programms zur Förderung von grünem Wasserstoff als Schlüsselkomponente der Energiewende und des Klimaschutzes detailliert.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten und Aktivitäten, die förderfähig sind, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen für grünen Wasserstoff. Er klärt die unterstützten Sektoren, definiert förderfähige Kosten und gibt Aufschluss über die typischen Reifegrade der Projekte, die durch das Programm unterstützt werden sollen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details des Förderprogramms, einschließlich der Art der angebotenen Unterstützung, der maximal verfügbaren Beträge und der unterschiedlichen Förderquoten. Er enthält auch Informationen zur Projektlaufzeit und zur Möglichkeit der Kombination mehrerer Förderquellen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Zuwendungsempfänger erfüllen müssen, um förderfähig zu sein und Fördermittel zu erhalten. Er umfasst spezifische betriebliche Auflagen für Projekte, die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen und Beschränkungen im Zusammenhang mit staatlichen Beihilferegeln, um die Einhaltung und den effektiven Einsatz der Mittel sicherzustellen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den schrittweisen Antragsprozess für die Förderung im Rahmen der Wasserstoffrichtlinie, vom anfänglichen Projektvorschlag bis zum förmlichen Antrag und den nachfolgenden finanziellen Abläufen. Er erläutert auch den Bewertungsprozess und die Bedingungen für den Projektbeginn und die Auszahlung der Mittel.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Wasserstoffrichtlinie“ autorisieren, etablieren und regeln. Er identifiziert die primäre Rechtsquelle seiner Legitimität und wesentliche übergeordnete Vorschriften, die seinen Betrieb gestalten.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#grüner Wasserstoff#Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein#erneuerbare Energien#Wasserstoffförderung#Investitionsförderung SH#synthetische Energieträger#Klimaschutz Schleswig-Holstein#Umweltstudien Wasserstoff#Anlagenbau Wasserstoff#Energiewende Schleswig-Holstein#Zuschuss Wasserstoff#AGVO Beihilfen#Projektförderung Wasserstoff#industrielle Wasserstoffanwendung#chemische Wasserstoffnutzung#CO2-freie Technologien

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2026

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Schleswig-Holstein (Germany)

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Verwaltet von:

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH)

0 x 0
XS