Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt in verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Bereichen

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt in verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Bereichen' unter Horizont Europa zielt darauf ab, das Verständnis für geschlechtsspezifische Gewalt in Arbeits-, Sport- und Online-Umgebungen zu vertiefen und diese zu bekämpfen. Diese Initiative zeichnet sich durch die Fokussierung auf umfassende Datenerfassung und die Bereitstellung umsetzbarer Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Praktiker aus. Ziel ist es, widerstandsfähigere, inklusivere und gerechtere Gesellschaften zu fördern.

Wer wird für die Forschung zu geschlechtsspezifischer Gewalt gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Er vermittelt ein klares Verständnis darüber, wer sich bewerben kann und was das Programm im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt erreichen will.

Welche Forschung und Innovation wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten und Themenbereiche, die förderfähig sind, und erläutert, welche Arten von Forschungs- und Innovationsaktivitäten unterstützt werden. Zudem werden förderfähige Kosten und die typische Entwicklungsphase von Projekten im Rahmen dieses Programms geklärt.

Art und Umfang der Förderung für GBV-Initiativen

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur finanziellen Struktur des Programms, einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, der pro Projekt verfügbaren Förderbeträge und allgemeiner Informationen zur Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen für die Förderbeteiligung

Dieser Abschnitt beschreibt die kritischen Regeln und Bestimmungen, an die sich Antragsteller und Begünstigte halten müssen, einschließlich der Antragsbedingungen, Kollaborationsanforderungen, Budgetbestimmungen und anderer wichtiger Bestimmungen, um die Einhaltung und effektive Projektdurchführung zu gewährleisten.

Antragsverfahren und Bewertung

Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Anleitung zum Antragsverfahren, von den ersten Einreichungsschritten bis zur Bewertung und Auswahl der Vorschläge. Er erläutert, wie Anträge bearbeitet, bewertet und Förderentscheidungen kommuniziert werden.

Rechtsrahmen und Genehmigungsdokumente

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt' begründen und regeln, und umreißt die primären Quellen seiner Legitimität sowie die wichtigsten übergeordneten Vorschriften, die seinen Betrieb innerhalb der Europäischen Union prägen.

Ähnliche Programme

#Geschlechtsspezifische Gewalt, Horizont Europa, EU-Förderung, Forschung und Innovation, soziale Transformation, Gender Studies, Geschlechtergleichheit#Gewalt am Arbeitsplatz, Online-GBV, Sportgewalt, Sozialpolitik, internationale Zusammenarbeit, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, ethische Forschung, Gemeinschaftsunterstützung, Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, Datenerfassung, vulnerable Gruppen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.400.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

10.200.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, mit Horizont Europa assoziierte Länder (z.B. Albanien, Kanada, Israel, Vereinigtes Königreich) und potenziell spezifische Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, wie in den Ausschreibungsbedingungen definiert. Internationale Zusammenarbeit wird dringend empfohlen.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Sozialunternehmen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Sozialpartner (Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände), zivilgesellschaftliche Organisationen, Praktiker, Berufsbildungsanbieter, KMU, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwälte und Richter.

0 x 0
XS