Schüler- und Schulaktivitäten zur Förderung der Bildung über ‚blaue‘ Nachhaltigkeit und den Schutz mariner und Süßwasserökosysteme

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses EU-Förderprogramm, Teil der Mission „Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030“ von Horizont Europa, konzentriert sich darauf, Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe in die „blaue“ Nachhaltigkeit sowie den Schutz mariner und Süßwasserökosysteme einzubinden. Ziel ist es, die Ozean- und Wasserkompetenz durch konkrete, von Schülern geleitete Projekte zu fördern, das Netzwerk der Europäischen Blauen Schulen zu erweitern und die aktive Bürgerbeteiligung zu stärken.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Hauptziele. Das Programm richtet sich an Bildungseinrichtungen und verwandte Organisationen in der gesamten EU und den assoziierten Ländern, um Jugendliche für blaue Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu mobilisieren.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Projekten und Themenbereichen, die gefördert werden. Das Programm unterstützt Aktivitäten, die sich auf Bildung, Umweltschutz und nachhaltige Praktiken konzentrieren, wobei studentisch geleitete Initiativen zur Wiederherstellung und Erhaltung mariner und Süßwasserökosysteme im Vordergrund stehen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details der Förderung, einschließlich der Art der Unterstützung und der maximalen Beträge, die für Unterprojekte verfügbar sind. Er befasst sich auch mit dem erwarteten Zeitrahmen für geförderte Initiativen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Aspekte von Antragsbestimmungen über Budgetverwaltung bis hin zu allgemeinen operativen Anforderungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Bewerbungsprozess, von den Einreichungsschritten bis zur Bewertung und Auswahl von Projekten. Er hebt auch die verschiedenen Kanäle hervor, über die Förderungen vergeben werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsdokumente und Vorschriften, die das Programm begründen und regeln, seine Legitimität gewährleisten und seine Umsetzung leiten.

Ähnliche Programme

#Bildung blaue Nachhaltigkeit#Schutz mariner Ökosysteme#Wiederherstellung Süßwasserökosysteme#Ozeankompetenz-Programme#Jugendbeteiligung#Umweltprojekte Schulen#Klimaanpassungsbildung#Lehrplanentwicklung#Pädagogische Entwicklungen#Netzwerk Europäische Blaue Schulen#Bürgerwissenschaft in Schulen#Wasserverschmutzungsprävention#Fähigkeiten nachhaltige blaue Wirtschaft#Anerkennung nicht-formales Lernen#Gemeinschaftsengagement Umwelt#Lehrerfortbildung#Horizont Europa Förderung#Umweltbewusstseinskampagnen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

10.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

3.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder. Die Teilnahme ukrainischer Schüler mit vorübergehendem Schutzstatus in der EU wird gefördert.

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Kinder und Jugendliche in Grund- und Sekundarschulen, Lehrer, die breitere Gemeinschaft und Schulen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Umsetzung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Zusätzliche Partner:

Netzwerk Europäischer Blauer Schulen (unter EU4Ocean Coalition), EU4Ocean Coalition, Mission Implementation Support Platform, Unterstützungsstrukturen und -plattformen für Leuchtturmprojekte in Einzugsgebieten.

0 x 0
XS