Zusätzliche Aktivitäten für die Europäische Partnerschaft für eine klimaneutrale, nachhaltige und produktive Blaue Wirtschaft
Dieses Programm bietet zusätzliche Fördermittel für die Europäische Partnerschaft für eine klimaneutrale, nachhaltige und produktive Blaue Wirtschaft. Es zielt darauf ab, die Fortführung und neue Aktivitäten zu unterstützen, wobei auf einem bestehenden Konsortium aufgebaut wird, um einen nahtlosen Fortschritt zu gewährleisten und die Wirkung in den maritimen und aquatischen Sektoren zu maximieren. Die Initiative konzentriert sich auf die Bereitstellung von Wissen und Lösungen für eine nachhaltige Blaue Wirtschaft und stimmt nationale, regionale und EU-Forschungs- und Innovationsprioritäten ab.
Wer wird durch die Partnerschaft für die Blaue Wirtschaft gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten Ziele. Es wird detailliert erläutert, wer sich bewerben kann, wo Projekte angesiedelt sein sollten und welche strategischen Ziele die Förderung erreichen soll, wobei ein Multi-Akteur-Ansatz für eine breite gesellschaftliche Wirkung betont wird.
Was wird im Rahmen der Partnerschaft für die Blaue Wirtschaft gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, und erläutert die spezifischen Schwerpunktbereiche, zulässigen und unzulässigen Kosten sowie die typischen Entwicklungsstufen von Projekten, die vom Programm unterstützt werden. Er betont einen ganzheitlichen, integrierten und sektorübergreifenden Ansatz zur Förderung von Innovationen für eine nachhaltige Blaue Wirtschaft.
Art und Umfang der Förderung für die Blaue Wirtschaft
Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen des Programms, einschließlich der verwendeten Finanzinstrumente, der maximal verfügbaren Förderung pro Projekt, der anwendbaren Fördersätze und der voraussichtlichen Dauer der geförderten Aktivitäten. Er enthält wesentliche finanzielle Parameter für potenzielle Antragsteller.
Bedingungen und Anforderungen für die Förderung der Blauen Wirtschaft
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Kriterien, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er umfasst antragsspezifische Bestimmungen, Anforderungen an kollaborative Konsortien, relevante Beihilferegeln, budgetäre Festlegungen und andere wichtige Bestimmungen, die die Umsetzung des Programms regeln.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahren zur Einreichung von Anträgen, zur Bewertung von Vorschlägen und zur Mitteilung von Förderentscheidungen. Da es sich um eine Fortsetzungsmaßnahme handelt, umfasst der Prozess eine Änderung einer bestehenden Zuwendungsvereinbarung.
Rechtsgrundlage der Partnerschaft für die Blaue Wirtschaft
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die die Autorität und den Rahmen für das Förderprogramm bilden, und identifiziert die primären Quellen seiner Legitimität sowie andere wichtige Vorschriften, die seine Umsetzung und Finanzverwaltung leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
60.000.000 €
Förderbudget:
60.000.000 €
Einsendeschluss:
28.02.2024
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Assoziierte Länder und Nicht-Assoziierte Drittländer, die an den Atlantik, die Ostsee, die Nordsee, das Mittelmeer und das Schwarze Meer grenzen.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kommerzialisierung, Skalierung, Kapazitätsaufbau, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Öffentliche marine/maritime Förderorganisationen und Ministerien, Privatsektor (einschließlich KMU und Stiftungen), zivilgesellschaftliche Organisationen (einschließlich NGOs), Europäisches Wissenszentrum für Erdbeobachtung der Europäischen Kommission (KCEO), Verwaltungsbehörden der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, LIFE, Aufbau- und Resilienzfazilität, Instrument für Heranführungshilfe (IPA III), Nachbarschafts-, Entwicklungs- und Internationale Zusammenarbeit (NDICI), Europäische Weltraumorganisation (ESA).
Website: