Europäische Partnerschaft für eine klimaneutrale, nachhaltige und produktive Blaue Wirtschaft

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Diese Europäische Partnerschaft zielt darauf ab, den Übergang zu einer klimaneutralen, nachhaltigen und produktiven Blauen Wirtschaft bis 2050 zu beschleunigen. Sie fördert transformative Governance-Modelle und stärkt die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik auf EU- und internationaler Ebene in maritimen Bereichen. Das Programm unterstützt Forschung und Innovation, um die Ziele des Green Deal und der nachhaltigen Blauen Wirtschaft durch gemeinsame Anstrengungen zu erreichen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen und Einzelpersonen, die förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf ihrem geografischen Standort und den übergreifenden Zielen liegt, die sie zur Förderung einer nachhaltigen Blauen Wirtschaft erreichen sollen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die förderfähig sind, und umreißt den Umfang der unterstützten Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen Blauen Wirtschaft.

Art und Umfang der Finanzierung

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur finanziellen Art der Unterstützung, einschließlich der Art der verwendeten Finanzinstrumente, der gesamten Budgetzuweisung und der erwarteten Projektzeiträume.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt umreißt die wesentlichen Kriterien und spezifischen Bestimmungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen und erklärt, wie Bewertungs- und Entscheidungsverfahren ablaufen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die Kernrechts- und Politikdokumente, die die Europäische Partnerschaft für eine klimaneutrale, nachhaltige und produktive Blaue Wirtschaft autorisieren und regeln.

Ähnliche Programme

#Blaue Wirtschaft#Klimaneutralität#Meeresforschung#Nachhaltige Entwicklung#Meeres-Governance#Europäische Partnerschaft#Green Deal#Marine Ökosysteme#Klimaanpassung#Umweltschutz#Digitale Lösungen#Aquakultur#Fischerei#Küstentourismus#Innovationsförderung#EU-Zuschüsse#Horizon Europe#Forschung & Entwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

Das gesamte indikative Budget für die Dauer der Partnerschaft beträgt 150.000.000 €. Der EU-Beitrag für diese spezifische Aktion (HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01-02) beläuft sich auf 23.000.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

10.03.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Atlantik, Mittelmeer, Ostsee, Nordsee, Schwarzes Meer, Europäische Union, Afrika

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Forschungsagentur (REA)

Zusätzliche Partner:

Nationale und regionale Forschungsprogramme, Verwaltungsbehörden der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds), LIFE, Instrument für Heranführungshilfe (IPA III), Nachbarschafts-, Entwicklungs- und Internationale Kooperationsinstrument (NDICI), private Unternehmen, Wissensinstitutionen, zivilgesellschaftliche Organisationen und andere relevante europäische Partnerschaften, einschließlich „Rettung der Biodiversität zum Schutz des Lebens auf der Erde“, „Sichere und nachhaltige Lebensmittelsysteme“, „Wassersicherheit für den Planeten (Water4All)“, „Emissionsfreier Wassertransport“ und „Saubere Energiewende“ sowie EIT Climate KIC und EIT FOOD.

0 x 0
XS