Förderprogramme und Infrastrukturinnovationen im Breitensport
Die Förderprogramme und Infrastrukturinnovationen im Breitensport waren eine abgeschlossene Vorbereitende Maßnahme der Europäischen Kommission, die darauf abzielte, den sich wandelnden Bedürfnissen und Vorlieben bei der Sportteilnahme gerecht zu werden. Diese Initiative sollte Innovationen im Breitensport fördern, indem sie die Entwicklung neuer Praktiken und flexibler Sportinfrastruktur in den EU-Mitgliedstaaten unterstützte. Ihr Hauptziel war es, die Lücke zwischen traditionellen Sportangeboten und zeitgenössischer Nachfrage zu schließen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Steigerung der Jugendbeteiligung lag.
Wer wird durch die Breitensportinnovation gefördert?
Das Programm „Förderprogramme und Infrastrukturinnovationen im Breitensport“ richtete sich an juristische Personen, die in den EU-Mitgliedstaaten im Sportbereich tätig sind, mit dem Ziel, innovative Lösungen zu fördern, die den modernen Anforderungen an die Sportteilnahme entsprechen. Das primäre Ziel war die Entwicklung neuer Formen von Sportpraktiken und anpassungsfähiger Infrastruktur, um ein erhöhtes Engagement, insbesondere unter jüngeren Generationen, zu fördern.
Was wird durch das Breitensportprogramm gefördert?
Dieses Programm förderte speziell Projekte, die sich auf die Einführung innovativer Ansätze im Breitensport konzentrierten, sowohl neue Übungsmethoden als auch unterstützende Infrastruktur abdeckten. Ziel war es, Sportarten einem breiteren Publikum, insbesondere der Jugend, zugänglicher und attraktiver zu machen, indem sie an moderne Vorlieben angepasst wurden.
Art und Umfang der Breitensportförderung
Das Programm „Förderprogramme und Infrastrukturinnovationen im Breitensport“ bot finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei die individuelle Projektförderung auf maximal 400.000,00 € begrenzt war. Das Gesamtbudget für das Programm im Jahr 2022 betrug 1.945.500 €.
Bedingungen und Anforderungen für die Breitensportförderung
Antragsteller für das Programm „Förderprogramme und Infrastrukturinnovationen im Breitensport“ mussten spezifische Anforderungen an die Antragstellung, die finanzielle und die operative Kapazität erfüllen. Es waren nur Einzelantragsteller zugelassen, was den Antragsprozess vereinfachte. Darüber hinaus mussten die Antragsteller stabile finanzielle Ressourcen und ausreichendes Know-how nachweisen, um ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Antragsverfahren für das Breitensportprogramm
Das Antragsverfahren umfasste die elektronische Einreichung über das Funding & Tenders Portal, gefolgt von einem Evaluierungsprozess auf der Grundlage spezifischer Vergabekriterien: Relevanz, Projektgestaltung und -umsetzung sowie Wirkung. Erfolgreiche Vorschläge waren diejenigen, die sowohl die individuellen als auch die Gesamtbewertungsgrenzwerte erreichten.
Rechtsgrundlage der Breitensportförderung
Das Programm „Förderprogramme und Infrastrukturinnovationen im Breitensport“ wurde als Vorbereitende Maßnahme gegründet und leitete sein Mandat aus dem Arbeitsprogramm PPPA 2022 ab. Sein Betrieb wurde ferner durch wichtige Finanzvorschriften der Europäischen Union und spezifische Kommissionsentscheidungen zur Verwendung von Stückkosten geprägt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
400.000,00 €
Förderbudget:
1.945.500 €
Vergabekanal:
Einzelbeihilfe
Region:
EU-Mitgliedstaaten (einschließlich überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG))
Sektoren:
Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Sportorganisationen, Sportverbände, Sportvereine, Gemeinden
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Piloterprobung, Umsetzung, Produktentwicklung, Infrastruktur
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)
Website: