Zurück zur Suche

Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm 2020 (LuRaFo FHB 2020)
Geschlossen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Das Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm 2020 (LuRaFo FHB 2020) unterstützte Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bremen bei Innovationsprojekten in der Luft- und Raumfahrt. Es förderte industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung und Durchführbarkeitsstudien mit dem Ziel, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der bremischen Wirtschaft zu stärken und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen.

Wer wird gefördert

Das Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm 2020 (LuRaFo FHB 2020) richtete sich primär an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen im Land Bremen, die innovative Projekte in der Luft- und Raumfahrt umsetzen wollten. Ziel war es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit dieser Akteure zu stärken und die regionale Wirtschaft zu fördern.

Was wird gefördert

Das LuRaFo FHB 2020 förderte Projekte in der industriellen Forschung, experimentellen Entwicklung und Durchführbarkeitsstudien im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Die förderfähigen Kosten umfassten Personal, Instrumente, Auftragsforschung und weitere Betriebskosten, die direkt mit dem Vorhaben verbunden waren.

Art und Umfang der Förderung

Das LuRaFo FHB 2020 stellte Zuschüsse für Forschung und Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt bereit, wobei die Förderintensität je nach Art des Vorhabens variierte und KMU Boni erhalten konnten.

Bedingungen und Anforderungen

Das LuRaFo FHB 2020 legte spezifische Bedingungen für die Antragsstellung, die Projektinhalte und die Kumulierung von Beihilfen fest, um die Einhaltung europäischer Beihilferegeln sicherzustellen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das LuRaFo FHB 2020 war zweiphasig und umfasste eine Ideenphase mit Projektskizzen und eine Antragsphase mit einer detaillierten Projektbeschreibung und einem Erfolgskontrollkonzept. Die BAB Bremer Aufbau-Bank GmbH war die zuständige Projektträgerin für die gesamte Abwicklung.

Rechtsgrundlage

Die rechtliche Basis des Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramms 2020 bildete primär die Richtlinie „Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm 2020 (LuRaFo FHB 2020)“, ergänzt durch Haushaltsordnungen und die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung der EU.

#Bremer Luft- und Raumfahrt Forschung#LuRaFo FHB 2020#Raumfahrt Innovation Bremen#Luftfahrt Entwicklung Bremen#Industrielle Forschung#Experimentelle Entwicklung#Durchführbarkeitsstudien Förderung#KMU Zuschuss Bremen#Forschung & Entwicklung Bremen#Technologiefelder Innovation#EFRE Finanzierung#Verbundvorhaben Luftfahrt#Luft- und Raumfahrzeugbau Förderung#Innovationskraft Stärkung#Wettbewerbsfähigkeit Unternehmen#Bremer Wissenschaftstransfer

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

bis zu 25% der förderfähigen Aufwendungen für experimentelle Entwicklung; bis zu 50% für industrielle Forschung und Durchführbarkeitsstudien; bis zu 100% für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten von Forschungseinrichtungen

Offen bis

Offen bis:

31.12.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Bremen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik

Begünstigte

Begünstigte:

Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: Regional

Finanzierende Stelle: Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Land Bremen

Verwaltet von: BAB Bremer Aufbau-Bank GmbH

Website: BAB – Förderbank für Bremen und Bremerhaven