Wärmemanagement-Lösungen für hybridelektrische Regionalflugzeuge

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Der Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen (CfP 01) des Clean Aviation Joint Undertaking zielt darauf ab, die Entwicklung klimaneutraler Luftfahrttechnologien zu beschleunigen, mit einem Schwerpunkt auf hybridelektrischen Regionalflugzeugen. Dieses Programm ist entscheidend, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, bis 2050 75 % der operativen Flotte durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen, aufbauend auf Fortschritten zur Erreichung von TRL 5 bis zum Projektabschluss. Insbesondere befasst sich dieser Aufruf mit innovativen Wärmemanagementlösungen, die für die nächste Generation hybridelektrischer Regionalflugzeuge unerlässlich sind.

Wer wird von Clean Aviation gefördert

Das Clean Aviation Programm richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, um die Entwicklung einer klimaneutralen Luftfahrt zu fördern. Sein Hauptziel ist es, hochmoderne Wärmemanagementlösungen für hybridelektrische Regionalflugzeuge voranzutreiben und damit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Luftfahrtzukunft zu leisten.

Welche innovativen Luftfahrttechnologien werden gefördert

Dieses Förderprogramm unterstützt Projekte, die sich auf wegweisende Technologien für eine nachhaltige Luftfahrt konzentrieren, insbesondere im Bereich des Wärmemanagements von hybridelektrischen Regionalflugzeugen. Es legt den Schwerpunkt auf Lösungen, die die Reife wichtiger Komponenten und Systeme in Richtung praktischer Anwendung voranbringen.

Art und Umfang der finanziellen Unterstützung

Das Clean Aviation Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, insbesondere für Innovationsmaßnahmen. Obwohl keine spezifische maximale Förderhöhe pro Projekt angegeben ist, wird das Budget jährlich im Rahmen von Horizon Europe zugewiesen, um bedeutende Fortschritte in der nachhaltigen Luftfahrt zu unterstützen.

Bedingungen und Antragsanforderungen

Die Teilnahme am Clean Aviation Programm unterliegt verschiedenen Bedingungen und Anforderungen, die von der Zulässigkeit des Antrags bis zur Struktur der Projektkonsortien sowie allgemeinen rechtlichen und finanziellen Bestimmungen reichen und die Einhaltung der EU-Fördervorschriften gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Clean Aviation Programm umfasst die elektronische Einreichung von Vorschlägen, gefolgt von einem strukturierten Bewertungs- und Auswahlprozess. Notwendige Vorlagen und Anleitungen werden bereitgestellt, um Antragsteller bei der Vorbereitung einer umfassenden Einreichung zu unterstützen.

Rechtsgrundlage des Programms

Das Clean Aviation Förderprogramm ist fest in den etablierten rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen der EU verankert, was seine Legitimität gewährleistet und sein operatives und finanzielles Management leitet. Diese grundlegenden Dokumente sind wesentlich, um das Mandat des Programms und die Compliance-Anforderungen zu verstehen.

Ähnliche Programme

#Wärmemanagement, Hybridelektrische Flugzeuge#Clean Aviation Förderung#Regionalflugzeugtechnologie#Horizon Europe Zuschüsse#Nachhaltige Luftfahrt F&E#Flugzeugtriebwerkskühlung#Klimaneutrale Luftfahrt#Innovationsmaßnahmen#EU-Förderung Luftfahrt#Flugzeugantriebssysteme#TRL 5 Luftfahrt#Gemeinsames Unternehmen Clean Aviation#Europäische Luftfahrtforschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.06.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, mit Horizon Europe assoziierte Länder und andere Länder mit spezifischen Fördervereinbarungen für Horizon Europe-Teilnehmer.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelttechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Luft- und Raumfahrtindustrie, Forschungseinrichtungen, KMU, Universitäten, Berufsbildungszentren, Regionalverbände

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Clean Aviation Joint Undertaking, Europäische Kommission

Verwaltet von:

Clean Aviation Joint Undertaking

Zusätzliche Partner:

NATIONAL AEROSPACE UNIVERSITY KHARKIV AVIATION INSTITUTE NAMED BY N ZUKOVSKIY (Expertise: thermisch-hydraulische Prozesse, CFD-Modellierung), TECH2MARK SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Verbreitung, Kommunikation, Verwertung), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation), GRANT GARANT SRO (Alternative Finanzierung, Verbreitung & Kommunikation, EU-Politikanalyse, Antragsentwicklung), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Standardisierungsaktivitäten), MINDS & SPARKS GMBH (Angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung), CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL (Regionale spanische Partnerschaft in IP, Schulung, F&E-Strategien), Hydrogen Fuel Cells Slovakia (Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge, PEM FCs Simulation), SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA (Regionaler Dachverband, Stakeholder-Verbindung), Centro Ricerche e Attivit Industriali s.r.l. (Maschinenbau, FEM/CFD-Simulationen), OPENCOM I.S.S.C. (Schulungs- und EuroDesk-Zentrum), FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES (NGO für ländliche Frauen und Unternehmerinnen), GC GENOMICS ESPAÑA, SL (Tier- und Pflanzengenomik), GC GENOMICS GMBH (Humangenomik), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Gemeinnützige Bildungs- und Forschungsorganisation - globale Bildung, soziale Innovation, Unternehmertum, MINT), SYNYO GmbH (Nachhaltigkeit, Energie-Innovation, Kapazitätsaufbau-Plattformen), Proximo Aero (Luft- und Raumfahrttechnikdienstleistungen), Fundación Fernando Nuñez (Kulturelle Institution), Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz (Privatunterricht), CROUZET AUTOMATISMES (Mechatronische Komponenten, BLDC-Motoren, Dehnungsmessstreifen), VYSOKE UCENI TECHNICKE V BRNE (Maschinenbau, Energieinstitut - Wärmemanagement, CFD-Simulationen), ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA (NGO für Fachleute, Unternehmer, Selbstständige), EFESTO (Elektrische, hybride Antriebsstränge für Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Automobil), CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L. (Unternehmensberatung, Schulung, Investitionen, F&E)

0 x 0
XS