Künstliche lebende Materialien
Die Engineered Living Materials (ELMs) Pathfinder Challenge ist eine Initiative des Europäischen Innovationsrates (EIC) mit dem Ziel, Europa an die Spitze des aufstrebenden Bereichs der ELMs zu bringen. Dieses Programm fördert bahnbrechende Forschung und Innovation zur Entwicklung neuartiger lebender Materialien mit Selbstreparaturfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit, die das Potenzial haben, verschiedene Industrien von der Gesundheitsversorgung bis zur Infrastruktur zu revolutionieren.
Wer wird gefördert
Die Engineered Living Materials (ELMs) Pathfinder Challenge richtet sich an ein breites Spektrum von Antragstellern aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierten Ländern, um die Zusammenarbeit in der Forschung zur Förderung von Innovationen in diesem jungen Bereich zu unterstützen. Das Hauptziel ist es, das ingenieurtechnische Potenzial der Natur für die Produktion fortschrittlicher Materialien zu nutzen und Europas strategische Führungsposition zu sichern.
Was wird gefördert
Das Programm konzentriert sich auf die Finanzierung von Spitzenprojekten im Bereich der Engineered Living Materials, die verschiedene Sektoren und Technologiereifegrade umfassen. Es unterstützt die Entwicklung neuartiger Materialien und Plattformen, wobei sowohl grundlegende Fortschritte als auch praktische Anwendungen im Vordergrund stehen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm Engineered Living Materials bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, mit dem Ziel, Deep-Tech-Innovationen zu fördern. Während ein erhebliches Jahresbudget für die übergeordnete Ausschreibung bereitgestellt wird, sind spezifische Förderbeträge pro Projekt in den bereitgestellten Informationen nicht detailliert aufgeführt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen einhalten, einschließlich detaillierter Anforderungen an Vorschläge, Konsortialzusammensetzung und Verwaltung des geistigen Eigentums. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung und leiten die wirkungsvolle Entwicklung von Engineered Living Materials.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Engineered Living Materials Pathfinder Challenge ist eine einstufige Einreichung über das EU Funding & Tenders Portal, gefolgt von einer zweistufigen Bewertung. Wichtige Fristen werden den Antragstellern zur effektiven Vorbereitung und Einreichung ihrer Vorschläge zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Rechts- und Politikdokumente, die die Engineered Living Materials Pathfinder Challenge autorisieren und regeln, um Transparenz und die Einhaltung etablierter Rahmenwerke der Europäischen Union zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
Jährliches Budget von 132.000.000 € für 2021 (für die gesamte Ausschreibung HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01, einschließlich dieses Themas).
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Länder
Sektoren:
Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige, Softwareentwicklung, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Verkehr und Logistik
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
ACIB GMBH (Austria), Tech2Market (Poland), TOSCANA INNOVA s.r.l. (Italy), LIONEX GMBH (Germany), Krie Design Ltd (Croatia), TURISTICKA ZAJEDNICA ZAGREBACKE ZUPANIJE (Croatia), EU DIASPORA COUNCIL (Sweden), Nordic Horizon Institute AB (Sweden), AD Plastik d.d. (Croatia), INTERSPREAD GMBH (Austria), ECOSISTEMAS VIRTUALES Y MODULARES SL (Spain), MINDS & SPARKS GMBH (Austria), UNIVERSITAS MUHAMMADIYAH PONTIANAK (Indonesia), HAPTIC R&D CONSULTING SRL (Romania), NORDIC DIASPORA FORUM (Sweden), EDEN TECH (France), SunLight Future Africa (Portugal), SYDDANSK UNIVERSITET (Denmark), BIOEMISSION TECHNOLOGY SOLUTIONS IKE (Greece), DE MEDICUS (Croatia), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Romania), Notitia (Croatia), MOSSPIRATION BIOTECH APS (Denmark), GRANT GARANT SRO (Czechia), Flow Analysis and Simulation Team (Greece), WORLDCRUNCH (France), FUNDACION PARA LA INVESTIGACION BIOMEDICA DEL HOSPITAL UNIVERSIATRIO LA PAZ (Spain), SÖ (Turkey), COGNITIVE INNOVATIONS PRIVATE COMPANY (Greece), AKMI ANONIMI EKPAIDEFTIKI ETAIRIA (Greece), Norway Innovation Network (Norway), Informatics360 (United Kingdom), UNIVERSITE LYON 1 CLAUDE BERNARD (France), TURINGSENSE EU LAB S.R.L. (Italy), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Cyprus)
Website: