Stärkung der Synergien zwischen dem EIC und Startup Europe

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Stärkung der Synergien zwischen dem EIC und Startup Europe' zielte darauf ab, das europäische Startup-Ökosystem durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem Europäischen Innovationsrat (EIC) und der Initiative Startup Europe zu stärken. Sein Hauptziel war es, die Skalierung von Digital- und Deep-Tech-Unternehmen in ganz Europa zu katalysieren, damit diese marktreife Lösungen liefern können, die die Wettbewerbsfähigkeit und strategische Autonomie der EU in kritischen Technologiesektoren stärken. Das Programm unterstützte Maßnahmen, die die EIC-Aktivitäten verstärkten und die grenzüberschreitende Beschleunigung förderten, wodurch es zu einer klimaneutralen, digitalen Kreislaufwirtschaft beitrug und gleichzeitig europäische soziale und ethische Werte hochhielt.

Wer wird durch das EIC & Startup Europe Synergieprogramm gefördert

Das Programm 'Stärkung der Synergien zwischen dem EIC und Startup Europe' richtet sich primär an Organisationen, die Startup-Ökosysteme in ganz Europa aufbauen und unterstützen, wobei der Fokus auf digitalen und Deep-Tech-Unternehmen liegt. Es zielt darauf ab, diese Unternehmen zu skalieren, die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die strategische Autonomie in Schlüsseltechnologiebereichen sicherzustellen. Der geografische Geltungsbereich des Programms umfasst EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder mit dem strategischen Ziel, lokale Ökosysteme zu verbinden und die grenzüberschreitende Beschleunigung zu fördern.

Welche Innovationen und Startups werden gefördert

Dieses Förderprogramm konzentriert sich auf die Unterstützung von Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA), die das Wachstum und die Marktreife von digitalen und Deep-Tech-Startups erleichtern. Projekte sollten mit europäischen strategischen Zielen wie Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Einklang stehen und primär Zuschüsse umfassen, wobei ein erheblicher Teil des Budgets der finanziellen Unterstützung Dritter gewidmet ist. Das Programm unterstützt innovations- und unternehmensbezogene Aktivitäten, die verschiedene technologische und gesellschaftliche Herausforderungen angehen.

Art und Umfang der Förderung für europäische Startups

Das Programm 'Stärkung der Synergien zwischen dem EIC und Startup Europe' stellt Zuschussförderungen für Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen bereit, mit einem indikativen Gesamtbudget von 6 Millionen Euro für 3-4 Aktionen über zwei Jahre (2022-2023). Ein wesentlicher Teil dieser Förderung, mindestens 75 %, ist für die finanzielle Unterstützung Dritter vorgesehen, um Startups direkte Vorteile zu ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen für EIC Startup Europe Antragsteller

Um im Rahmen des Programms 'Stärkung der Synergien zwischen dem EIC und Startup Europe' förderfähig zu sein, müssen Antragsteller spezifische rechtliche, administrative und finanzielle Bedingungen einhalten. Dazu gehören Anforderungen an die elektronische Einreichung, die Konsortienbildung (optional), Prüfungen der finanziellen und operativen Leistungsfähigkeit sowie die strikte Einhaltung der EU-Haushaltsvorschriften bezüglich Doppelfinanzierung und Ausschlusskriterien. Erfolgreiche Antragsteller müssen auch die ordnungsgemäße Überwachung und Berichterstattung über die durch Dritte erzielten Auswirkungen sicherstellen.

Antragsverfahren für EIC & Startup Europe Förderung

Das Antragsverfahren für das Programm 'Stärkung der Synergien zwischen dem EIC und Startup Europe' umfasst eine einstufige elektronische Einreichung über das Portal für Förderungen und Ausschreibungen (Funding & Tender Opportunities Portal). Vorschläge werden streng nach spezifischen Vergabekriterien bewertet, die sich auf Exzellenz, Wirkung und Umsetzungsqualität konzentrieren, mit festgelegten Schwellenwerten für den Erfolg.

Rechtsgrundlage des EIC Startup Europe Programms

Das Programm 'Stärkung der Synergien zwischen dem EIC und Startup Europe' arbeitet unter dem umfassenden rechtlichen Rahmen von Horizont Europa, insbesondere dem EIC-Arbeitsprogramm 2021. Es unterliegt auch den umfassenderen EU-Haushaltsvorschriften, die Förderfähigkeit, Finanzmanagement und ethisches Verhalten festlegen.

Ähnliche Programme

#EIC Startup Europe#Deep Tech Startups#digitale Innovation#Startup Unterstützung#Horizont Europa Förderung#Scale-up Förderung#Innovationsökosysteme#europäische Wettbewerbsfähigkeit#strategische Autonomie#Acceleratoren#Wagniskapital#Geschäftsmodellinnovation#marktschaffende Innovation#KI Förderung#Blockchain Förderung#KMU Unterstützung#Zuschussmöglichkeiten#EU Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

6,000,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

18.11.2021

Offen bis

Offen bis:

31.12.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), assoziierte Länder und in Ausnahmefällen andere Drittländer, wie im EIC-Arbeitsprogramm 2021 festgelegt.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäischer Innovationsrat (EIC), Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

0 x 0
XS