Initiative Hochschulen (HEI) 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Die Initiative Hochschulen (HEI) 2023-2025 ist ein wegweisendes Programm im Rahmen von Horizont Europa, das speziell darauf ausgelegt ist, Universitäten und Hochschulen in ganz Europa zu stärken. Ziel ist es, deren Innovations- und Unternehmergeist erheblich zu fördern und eine tiefere Integration in regionale und globale Innovationsökosysteme zu ermöglichen. Diese Initiative zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch verbesserte institutionelle Fähigkeiten und lebenslanges Lernen direkt zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptnutznießer der HEI-Initiative und konzentriert sich auf Hochschulen in ganz Europa. Das Programm zielt speziell darauf ab, deren Innovations- und Unternehmertumskapazitäten zu stärken, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Institutionen in Regionen mit moderater bis geringer Innovationsleistung liegt.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Aktivitäten zur Entwicklung der Innovationskapazität von Hochschulen in verschiedenen Schlüsselbereichen, einschließlich der Integration des Wissensdreiecks, unternehmerischer Fähigkeiten und nachhaltiger Innovationspraktiken. Es wird erwartet, dass Projekte zum institutionellen Kapazitätsaufbau und zur Umsetzung strategischer Aktionspläne beitragen.

Art und Umfang der Förderung

Die Initiative Hochschulen (HEI) bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit einem festgelegten Förderrahmen pro Projekt. Die Aktivitäten des Programms sind für den Zeitraum 2023-2025 strukturiert, um die Kontinuität bestehender Projekte und den Start neuer Projekte zu ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für die Initiative Hochschulen (HEI) müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten. Diese Bestimmungen umfassen Förderfähigkeit, finanzielle Kapazität, operative Aspekte und ethische Überlegungen, um sicherzustellen, dass alle finanzierten Aktivitäten mit den strategischen Zielen des Programms und den Richtlinien der Europäischen Union übereinstimmen. Detaillierte Regeln sind in den offiziellen Ausschreibungsunterlagen aufgeführt.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Initiative Hochschulen (HEI) umfasst einen strukturierten Ablauf von der Vorschlagserstellung über die Einreichung bis zur anschließenden Bewertung. Alle wesentlichen Verfahrensrichtlinien, einschließlich Bewertungskriterien und Zeitpläne, sind in den offiziellen Ausschreibungsunterlagen des Programms klar dargelegt.

Rechtsgrundlage

Die Initiative Hochschulen (HEI) operiert innerhalb eines robusten Rechtsrahmens, der hauptsächlich durch die Strategische Innovationsagenda des EIT genehmigt und ferner durch eine Reihe grundlegender EU-Verordnungen und -Politiken im Rahmen des Horizont Europa-Programms geregelt wird.

Ähnliche Programme

#Hochschulen#HEI Initiative#Innovationskapazitäten aufbauen#Unternehmertum Bildung#Wissensdreieck Integration#Europäische Universitätsförderung#Horizon Europe Zuschüsse#Bildungsmodernisierung#Digitale Fähigkeiten Entwicklung#Innovationsökosysteme#Technologietransfer#Startup Gründung#Lebenslanges Lernen#Kapazitätsaufbau

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

40.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

25.000.000 € bis 40.000.000 € pro Zuschuss

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europaweit, mit besonderem Fokus auf Hochschulen (HEIs) aus Ländern und Regionen mit moderater und geringer Innovationsleistung sowie anderen leistungsschwachen Regionen.

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Hochschulen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Unbekannt

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Produktentwicklung, Umsetzung, Politikentwicklung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Zusätzliche Partner:

lokale Akteure, Zivilgesellschaft

0 x 0
XS