EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 ist eine strategische Fördergelegenheit im Rahmen von Horizont Europa, die vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) verwaltet wird. Er zielt darauf ab, urbane Mobilitätslösungen erheblich voranzutreiben, Innovationen zu fördern und Wissen durch seine einzigartigen Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) zu integrieren. Dieser Plan soll systemische Auswirkungen im städtischen Verkehr und bei verwandten gesellschaftlichen Herausforderungen erzielen.
Wer wird durch den EIT Urban Mobility Geschäftsplan gefördert
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan richtet sich an Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und ihre verbundenen Einrichtungen, einschließlich Hochschulen, in den EU-Mitgliedstaaten, den mit Horizont Europa assoziierten Ländern und bestimmten Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Sein übergeordnetes Ziel ist die Umsetzung der mehrjährigen Strategie der KIC zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen in der urbanen Mobilität und zur Erreichung der EIT-Wirkungsziele.
Welche Projekte und Aktivitäten werden gefördert
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan finanziert ein breites Spektrum von Aktivitäten, die sich auf urbane Mobilität, Innovation und Bildung konzentrieren. Dies umfasst strategische Initiativen in der Stadtplanung und im Verkehrswesen sowie allgemeine Innovation und Forschung. Das Programm legt auch förderfähige Kosten fest und zielt auf Projekte in verschiedenen Reifegraden ab, von der Forschung bis zur Markteinführung.
Art und Umfang der EIT Urban Mobility Finanzierung
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Aktionszuschüsse, wobei erhebliche Mittel für den KIC-Geschäftsplan selbst zur Verfügung stehen. Die finanziellen Parameter, einschließlich Fördersätze und Projektlaufzeiten, sind auf die spezifische Art der Aktivitäten zugeschnitten und fördern die Kofinanzierung zur Verbesserung der finanziellen Nachhaltigkeit.
Bedingungen und Anforderungen für die EIT Urban Mobility Finanzierung
Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des EIT Urban Mobility Geschäftsplans müssen spezifische Bedingungen für Antragstellung, Konsortiumsbildung, Budgetverwaltung und Datenberichterstattung einhalten, die alle durch den breiteren Horizont Europa-Rahmen und die operativen Prinzipien des EIT geleitet werden.
Antragsverfahren für EIT Urban Mobility
Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Geschäftsplan umfasst einen mehrstufigen Prozess, von der elektronischen Einreichung bis zur detaillierten Bewertung und dem formellen Zuwendungsvertrag. Der Auswahlprozess ist rigoros und umfasst Expertenbewertungen und strategische Überprüfungen, um sicherzustellen, dass die Finanzierung an Vorschläge vergeben wird, die mit den Zielen und dem Wirkungsrahmen des EIT übereinstimmen.
Rechtsgrundlagen des EIT Urban Mobility Programms
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen verankert und leitet seine Autorität aus spezifischen EU-Verordnungen und strategischen Dokumenten ab. Diese grundlegenden Texte gewährleisten die Legitimität des Programms, leiten seine Umsetzung und bestimmen die operativen Richtlinien für die Fondsverwaltung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
100.000.000 € - 118.000.000 € (für EIT Urban Mobility Geschäftsplan), von einem gesamten indikativen EIT-Budget von 1.250.000.000 € für 2023-2025
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, überseeische Länder und Gebiete (OCTs), mit Horizont Europa assoziierte Länder und bestimmte Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, mit Schwerpunkt auf EIT Regional Innovation Scheme (RIS)-Gebieten, einschließlich Westbalkan und Ukraine.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Piloterprobung, Kapazitätsaufbau, Planung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Verwaltet von:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Zusätzliche Partner:
LINK Educational Alliance (Serbia), Roman Municipality (Romania), Israel Smart Mobility Living Labs (Israel), NT Partners LTD (Bulgaria), TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Poland), SVEUCILISTE U ZAGREBU FAKULTET PROMETNIH ZNANOSTI (Croatia), MINDS & SPARKS GMBH (Austria), SYNYO GmbH (Austria), CENTAR ZA URBANI RAZVOJ UDRUZENJE (Serbia), SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA (Portugal), OPENCOM I.S.S.C. (Italy), UNIVERSIDAD DE JAEN (Spain), INTERSPREAD GMBH (Austria), PROMETNI INSTITUT LJUBLJANA DOO (Slovenia), CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD (Cyprus), GRANT GARANT SRO (Czechia), C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Portugal), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Romania), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Cyprus), MAUDE STUDIO, SL (Spain), Ioannis Kitsos (Greece), GC GENOMICS ESPAÑA, SL (Spain), CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL (Spain), Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz (Spain), Federación de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz (Spain), ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA (Spain), FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES (Spain), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (Spain), GC GENOMICS GMBH (Austria), REBY RIDES SL (Spain), SYXIS VSI (Lithuania), Advanced Social Innovation ApS (Denmark), CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L. (Spain), Fundación Fernando Núñez (Spain).
Website: