EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 ist eine zentrale Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, nachhaltige urbane Mobilität durch umfassende Innovation, Bildung und Unternehmensgründung voranzutreiben. Dieses Programm unterstützt Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) bei der Umsetzung ihrer mehrjährigen Strategien und fördert die Integration des Wissensdreiecks, um kritische gesellschaftliche Herausforderungen im Stadtverkehr anzugehen. Es strebt danach, erhebliche Auswirkungen und Exzellenz bei urbanen Mobilitätslösungen in ganz Europa zu erzielen.
Wer wird für urbane Mobilitätsinnovationen gefördertDer Abschnitt fasst zusammen, wer im Allgemeinen für eine Förderung im Rahmen des EIT Urban Mobility Geschäftsplans 2023-2025 in Frage kommt, und erläutert die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Programms. Er hebt die bestimmenden Merkmale der vorgesehenen Begünstigten und die strategischen Ziele hervor.
Was wird in der urbanen Mobilität gefördertDieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des EIT Urban Mobility Geschäftsplans 2023-2025 förderfähig sind. Er präzisiert den Umfang der Unterstützung, einschließlich thematischer Schwerpunkte und der typischen Reifegrade der unterstützten Initiativen.
Art und Umfang der Förderung für urbane MobilitätDieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des EIT Urban Mobility Geschäftsplans 2023-2025 und erläutert die Form der finanziellen Unterstützung, die erwarteten Förderbeträge und die typischen Projektlaufzeiten.
Bedingungen und Anforderungen für Zuschüsse im Bereich urbaner MobilitätDieser Abschnitt legt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen fest, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektdurchführungsphasen des EIT Urban Mobility Geschäftsplans 2023-2025 einhalten müssen. Dies umfasst administrative Bestimmungen, Kooperationsrichtlinien, finanzielle Beschränkungen und andere wichtige Bestimmungen.
Antragsverfahren für EIT Urban MobilityDieser Abschnitt beschreibt das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 und erläutert die Einreichungsschritte, die Bewertungsmethodik und die Mitteilung der Förderentscheidungen.
Rechtsgrundlage des EIT Urban Mobility ProgrammsDieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsinstrumente und den Regulierungsrahmen, die den EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 regeln, seine Legitimität gewährleisten und seine operativen Parameter leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Für EIT Urban Mobility liegt der erwartete Zuschussbeitrag zwischen 100.000.000 € und 118.000.000 €.
Einsendeschluss:
27.09.2022
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, insbesondere einschließlich Österreich, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Dänemark, Israel, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowenien und Spanien.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren Partner, die in den Bereichen urbane Mobilität, Bildung, Forschung und Unternehmensgründung tätig sind.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), im Rahmen des Horizont Europa Rahmenprogramms.
Verwaltet von:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Zusätzliche Partner:
Verschiedene europäische Organisationen sind als Partner beteiligt, darunter Bildungseinrichtungen, öffentliche Behörden, Forschungsorganisationen, KMU und NGOs aus Sektoren wie Stadtentwicklung, IT, Umweltforschung und Beratung.
Website: