Enterprise Europe Network
Das Enterprise Europe Network (EEN) bietet umfassende Geschäftsunterstützungs- und Beratungsdienste für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an. Dieses Programm zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Geschäftszusammenarbeit zu fördern, Nachhaltigkeit und Digitalisierung voranzutreiben und die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer KMU zu stärken, im Einklang mit breiteren EU-Politikprioritäten wie dem Industrieplan des Grünen Deals und dem Binnenmarktprogramm. Das Netzwerk dient auch als wichtige Verbindung zwischen der Europäischen Kommission und der KMU-Gemeinschaft, um Feedback zu EU-Politiken zu sammeln.
Wer wird gefördert
Die Förderung durch das Enterprise Europe Network richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die sie unterstützenden Organisationen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierten Ländern. Hauptziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung von KMU zu stärken, indem Schlüsselherausforderungen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zugang zu Finanzierungen angegangen werden. Während der allgemeine Geltungsbereich die EU- und assoziierten Länder umfasst, können spezifische Ausschreibungen die förderfähigen geografischen Gebiete eingrenzen, um eine umfassende Abdeckung des Netzwerks zu gewährleisten.
Was wird gefördert
Das Enterprise Europe Network unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten, die darauf abzielen, KMU wesentliche Geschäftsunterstützungsdienste zu bieten. Dazu gehören die Erleichterung der Internationalisierung, die Förderung digitaler und grüner Übergänge sowie die Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln. Das Programm legt klare Richtlinien für förderfähige Kosten fest, einschließlich Personal- und Direkosten, und schreibt einen strukturierten Ansatz für die Projektentwicklung und -verwaltung vor, um eine effektive und wirkungsvolle Servicebereitstellung zu gewährleisten.
Art und Umfang der Förderung
Das Enterprise Europe Network bietet finanzielle Unterstützung primär durch Zuschüsse an, wobei dem Programm ein erhebliches Gesamtbudget zugewiesen wird. Die Förderstruktur umfasst spezifische Kofinanzierungssätze für verschiedene Arbeitspakete und klar definierte Regeln zur Berechnung förderfähiger Ausgaben, um Transparenz und Rechenschaftspflicht im Finanzmanagement von Projekten zu gewährleisten. Projekte haben im Allgemeinen eine feste Laufzeit, die sich am breiteren EU-Finanzrahmen orientiert.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte des Enterprise Europe Network Programms müssen während der Antrags-, Projektumsetzungs- und Finanzberichtsphasen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten. Diese Bestimmungen umfassen die Zusammensetzung des Konsortiums, das Budgetmanagement und die Einhaltung der EU-Beihilferegeln, um die effektive und rechenschaftspflichtige Verwendung öffentlicher Mittel zu gewährleisten und gleichzeitig Zusammenarbeit und Wirkung zu fördern.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess für das Enterprise Europe Network Programm ist strukturiert, um umfassende Vorschläge und eine faire Bewertung zu gewährleisten. Antragsteller müssen spezifische Verfahren für die Dokumenteneinreichung und Budgetierung befolgen, wobei vordefinierte Vorlagen und Richtlinien einzuhalten sind. Der Auswahlprozess umfasst externe Experten und einen klaren Entscheidungsrahmen, wobei Kommunikation und Unterstützung zur Verfügung stehen, um Antragsteller durch jede Phase zu führen.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm Enterprise Europe Network operiert unter einem klaren rechtlichen Rahmen, der durch die Gesetzgebung der Europäischen Union festgelegt ist. Diese Grundlage gewährleistet Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Einhaltung breiterer EU-Politiken und Finanzvorschriften, die seine Umsetzung und operativen Prinzipien leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
EUR 182,500,000
Offen bis:
31.12.2028
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Länder und assoziierte Länder des Binnenmarktprogramms (SMP). Für den zweiten Stichtag dieser Ausschreibung wurden spezifische Regionen angesprochen: Norwegen, Albanien und La Réunion (Frankreich).
Begünstigte:
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups, Scale-ups, öffentliche nationale/regionale/lokale Behörden, Handelskammern, Nichtregierungsorganisationen (NROs), Forschungseinrichtungen
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Umsetzung, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
EISMEA
Website: