Entwicklung eines europäischen regionalen Ökosystems für saubere Luftfahrt (ECARE)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm European Clean Aviation Regional Ecosystem (ECARE) ist eine zentrale EU-Förderinitiative, die darauf abzielt, ein robustes Ökosystem für nachhaltige Luftfahrt zu entwickeln. Es soll eine dynamische Vernetzungsplattform schaffen, die die Interaktion und Koordination zwischen nationalen und regionalen Akteuren erleichtert, mit einem strategischen Fokus auf die Stärkung der KMU-Beteiligung an der umfassenderen Clean Aviation Agenda.

Wer wird gefördert

Das ECARE-Programm ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von juristischen Personen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern zu fördern, um die Zusammenarbeit zur Erreichung einer klimaneutralen Luftfahrt zu fördern. Das Hauptziel ist der Aufbau eines starken, vernetzten regionalen Ökosystems, das innovative Technologien für saubere Luftfahrt unterstützt und die Beteiligung wichtiger Akteure, einschließlich KMU, erhöht.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert speziell Initiativen, die sich auf die Entwicklung und Demonstration disruptiver Technologien im Luftfahrtsektor konzentrieren, mit dem Ziel der Klimaneutralität. Unterstützte Aktivitäten umfassen den gesamten Innovationslebenszyklus, von der Grundlagenforschung bis zur Implementierung bahnbrechender Lösungen in den Bereichen Antrieb, Flugzeugzellen und Energiequellen wie Wasserstoff, unter Einhaltung strenger Kostenzulassungskriterien.

Art und Umfang der Förderung

Das ECARE-Programm bietet Förderzuschüsse als Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) im Rahmen von Horizon Europe, speziell zur Förderung eines kollaborativen Ökosystems in der sauberen Luftfahrt. Die finanzielle Unterstützung deckt 100 % der förderfähigen Kosten für genehmigte Aktivitäten ab, wobei das zugewiesene Budget für 2022 73.572 € beträgt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des ECARE-Programms müssen strenge Bedingungen bezüglich Antragseinreichung, Konsortialbildung, Budgeteinhaltung und ethischer Standards einhalten. Diese Anforderungen gewährleisten die Integrität und Wirksamkeit der geförderten Projekte und stimmen sie mit den rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der EU für Forschung und Innovation im Bereich der sauberen Luftfahrt ab.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für ECARE umfasst die elektronische Einreichung über das Funding & Tenders Portal, gefolgt von einem rigorosen Bewertungs- und Auswahlverfahren. Diese mehrstufige Bewertung, die von unabhängigen Experten durchgeführt wird, gewährleistet Transparenz und Fairness bei der Vergabe von Zuschüssen an Vorschläge, die am besten mit den Programmzielen übereinstimmen und hohe Qualität und Wirkung zeigen.

Rechtsgrundlage

Das ECARE-Programm ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert, der durch EU-Verordnungen über gemeinsame Unternehmen und das umfassendere Horizon Europe Programm festgelegt wurde. Diese grundlegenden Dokumente definieren sein Mandat, seine Betriebsregeln und seine strategischen Ziele zur Förderung der sauberen Luftfahrt.

Ähnliche Programme

#Saubere Luftfahrt#Regionales Ökosystem#EU-Förderung#Luftfahrtforschung#Horizon Europe#Klimaneutrale Luftfahrt#Nachhaltiger Verkehr#Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen#KMU-Beteiligung#Einbindung von Interessengruppen#Europäische Partnerschaften#Innovation#Technologieentwicklung#Mobilität#Zuschussförderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

100% der förderfähigen Kosten

Förderbudget

Förderbudget:

73.572 € (2022)

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLH), mit Horizon Europe assoziierte Länder (oder solche, die eine Assoziierung verhandeln), sowie Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Angewandte Forschung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (über Clean Aviation Gemeinsames Unternehmen)

Verwaltet von:

Clean Aviation Gemeinsames Unternehmen

0 x 0
XS