Erprobung des ERA-Hub-Konzepts – Pilotphase
Dieses EU-Förderprogramm, 'Erprobung des ERA-Hub-Konzepts – Pilotphase', zielte darauf ab, den Europäischen Forschungsraum (EFR) durch die Pilotierung des ERA-Hubs-Konzepts in verschiedenen europäischen Regionen und Strukturen voranzutreiben. Es sollte die Wirkung der EU-Forschungs- und Innovationsförderung maximieren, indem es eine bessere Koordination, Interoperabilität und den Wissenstransfer innerhalb und zwischen Wissensökosystemen förderte.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Erprobung des ERA-Hub-Konzepts – Pilotphase' zielte darauf ab, ein breites Spektrum von Organisationen und Einrichtungen in ganz Europa einzubeziehen, um stärkere, besser vernetzte Forschungs- und Innovationsökosysteme (F&I) zu fördern. Sein Kernziel war es, den Europäischen Forschungsraum (EFR) zu stärken, indem der Zugang zu Spitzenleistungen verbessert, F&I-Ergebnisse in wirtschaftlichen Nutzen umgesetzt und grüne sowie digitale Transformationen vorangetrieben wurden.
Was wird gefördert
Das Programm konzentrierte sich auf Aktivitäten, die das europäische Forschungs- und Innovationssystem (F&I) verbessern, insbesondere solche, die mit den Zielen des grünen und digitalen Wandels übereinstimmen. Geförderte Initiativen konzentrierten sich auf die Erprobung des ERA-Hub-Konzepts durch praktische Umsetzung und die Förderung robuster Wissensökosysteme, die zu wirkungsvollen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen führen.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm stellte finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, insbesondere 'Horizon Coordination and Support Actions', bereit. Für die Pilotphase wurde ein erhebliches Budget zugewiesen, um die Erprobung und Verfeinerung des ERA-Hub-Konzepts in ganz Europa zu ermöglichen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für das Programm 'Erprobung des ERA-Hub-Konzepts – Pilotphase' unterlagen spezifischen rechtlichen, administrativen und operativen Bedingungen, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind. Eine zentrale Voraussetzung für die Teilnahme war die Bildung eines Konsortiums, um das ERA-Hub-Konzept effektiv zu pilotieren.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Pilotphase des ERA-Hub-Konzepts umfasste eine einstufige Einreichung über das Funding & Tenders Portal. Die Bewertungs- und Vergabeverfahren, einschließlich Kriterien und Zeitpläne, wurden durch die Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms und das Online-Handbuch geregelt.
Rechtsgrundlage
Das Programm 'Erprobung des ERA-Hub-Konzepts – Pilotphase' war fest im rechtlichen Rahmen der Europäischen Union für Forschung und Innovation verankert. Seine operativen Richtlinien und Finanzvorschriften wurden in wichtigen EU-Rechtsakten und begleitenden Programmdokumenten umfassend detailliert.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
3.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
In ganz Europa, insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits Wissensökosystemstrukturen bestehen, die auf das ERA-Hubs-Konzept abgestimmt sind, sowie in solchen, in denen derzeit ein integrierter ortsbezogener Ansatz fehlt. Das Programm zielte darauf ab, die strategische Bereitstellung im gesamten EU-Gebiet zu unterstützen.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Bildung und Berufsbildung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Organisationen und Einrichtungen, die an der Wissensproduktion, -zirkulation und -nutzung beteiligt sind, einschließlich Hochschulen, Forschungsinstituten, Wirtschaftshochschulen, Privatunternehmen und gemeinnützigen Organisationen.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Piloterprobung, Kommerzialisierung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: