Kapazitätsaufbau im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Erasmus+-Programm zum Kapazitätsaufbau in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) fördert internationale Kooperationsprojekte, die darauf abzielen, die Relevanz, Zugänglichkeit und Anpassungsfähigkeit von VET-Institutionen und -Systemen in Drittländern, die nicht mit dem Programm assoziiert sind, zu verbessern. Durch multilaterale Partnerschaften treibt diese Initiative eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung voran, indem sie VET-Anbieter stärkt und engere Verbindungen zum Arbeitsmarkt fördert. Das Programm legt Wert auf innovative Ansätze, einschließlich der Entwicklung digitaler und grüner Kompetenzen, um VET-Personal und Lehrkräfte auszustatten.

Wer wird gefördert: Antragsberechtigte, geografischer Geltungsbereich und Ziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und dessen übergreifende strategische Ziele zur Stärkung der beruflichen Bildung weltweit. Es wird dargelegt, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden können und welche Hauptziele die Förderung erreichen soll.

Was wird gefördert: Projektumfang und förderfähige Aktivitäten

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, einschließlich der unterstützten Themenbereiche und allgemeiner Richtlinien zu förderfähigen und nicht förderfähigen Kosten. Er präzisiert auch das typische Entwicklungsstadium von Projekten, die voraussichtlich Unterstützung erhalten.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt erläutert die finanziellen Mechanismen und den Umfang der über das Programm verfügbaren Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments und der gesamten Budgetzuweisung für verschiedene Regionen.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich Einreichungsrichtlinien, Konsortialbildung und spezifischer finanzieller Bestimmungen.

Antragsverfahren: Einreichung und Auswahl

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Antrags- und Auswahlverfahren, wobei die wichtigsten Schritte von der Einreichung bis zur Bekanntgabe der Förderentscheidungen detailliert beschrieben werden.

Rechtsgrundlage und maßgebliche Dokumente

Dieser Abschnitt beschreibt die primären rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Erasmus+-Programm zum Kapazitätsaufbau in der VET zugrunde liegen und dessen Mandat und Betrieb regeln.

Ähnliche Programme

#Berufliche Bildung#VET#Kapazitätsaufbau#Digitale Kompetenzen#Grüne Kompetenzen#Internationale Zusammenarbeit#Lehrplanentwicklung#Qualitätssicherung#Arbeitsplatzbasiertes Lernen#Unternehmertumstraining#VET-Lehrkräfte#Kompetenzentwicklung#Arbeitsmarktrelevanz#Inklusion in der VET#Bildungsinnovation#Partnerschaften in der VET#Mobilität in der VET#Politikangleichung#Förderprogramme

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

27.009.330,00 EUR

Förderbudget

Förderbudget:

27.009.330,00 EUR

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder), Westbalkan, Östliche Nachbarschaft, südliche Mittelmeerländer, Subsahara-Afrika, Lateinamerika, Karibik.

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, VET-Personal, Lehrkräfte und verwandte Verbände des Privatsektors/der Wirtschaft.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Länderübergreifend

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

0 x 0
XS