Thema 7: Digitale Bildung: Ethischer und effektiver Einsatz generativer Künstlicher Intelligenzsysteme in Bildung und Ausbildung
Die zukunftsweisenden Projekte von Erasmus+, insbesondere Thema 7, konzentrieren sich auf die Förderung der digitalen Bildung durch die ethische und effektive Integration generativer Künstlicher Intelligenz (KI)-Systeme. Dieses Programm zielt darauf ab, die organisatorische Bereitschaft und Kapazität von Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen aufzubauen, indem innovative KI-Ansätze identifiziert, entwickelt und erprobt werden, um letztendlich praktische Leitlinien für zukünftige politische Initiativen zu erstellen.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Digitale Bildung: Ethischer und effektiver Einsatz generativer Künstlicher Intelligenzsysteme in Bildung und Ausbildung' richtet sich an eine Vielzahl europäischer Organisationen, die sich der Verbesserung der digitalen Bildung verschrieben haben. Es zielt darauf ab, die organisatorische Bereitschaft und Kapazität innerhalb von Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen durch die Unterstützung innovativer Initiativen im Bereich generativer KI zu fördern.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert gezielt Projekte, die sich auf die Integration generativer Künstlicher Intelligenz in verschiedene Bildungsskontexte konzentrieren. Die unterstützten Aktivitäten reichen von der Identifizierung aktueller Praktiken bis zur Erprobung innovativer Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf ethischen Überlegungen und praktischer Anwendbarkeit liegt. Projekte können förderfähige Kosten wie Personal und dedizierte Projektwebsites abdecken, unterliegen jedoch spezifischen Unterauftragsgrenzen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Pauschalbeträgen (Lump-Sum-Grants) an, mit einem Höchstbetrag von 1.000.000 EUR pro Projekt und einer Kofinanzierungsrate von 80%.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Einreichung von Vorschlägen, der Konsortialzusammensetzung und der Zugänglichkeit der Projektergebnisse einhalten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist nun abgeschlossen, die Bewertungsergebnisse werden im November 2025 erwartet. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Verfahrensschritte und wichtige Termine.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm operiert innerhalb des umfassenden rechtlichen Rahmens des Erasmus+-Programms und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und Politiken der Europäischen Union für Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget: 4.333.333 € (für 2025)
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Organisationen aus Belarus und der Russischen Föderation sind nicht teilnahmeberechtigt)
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige
Begünstigte:
Bildungseinrichtungen, Ausbildungseinrichtungen, Bildungs- und Ausbildungssysteme
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Politikentwicklung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)
Website: