EU-Afrika Union – Lebensmittelsicherheit
Das Programm „EU-Afrika Union – Lebensmittelsicherheit“ im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, die Lebensmittelsicherheitssysteme sowohl in der EU als auch in der Afrikanischen Union erheblich zu verbessern. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Hochrangigen Politischen Dialog der AU-EU zu Wissenschaft, Technologie und Innovation und fördert die Zusammenarbeit in Forschung und Innovation. Das Programm strebt den Aufbau widerstandsfähigerer, gesünderer und umweltfreundlicherer Lebensmittelsysteme an, insbesondere durch die Bewältigung von Herausforderungen im informellen Lebensmittelsektor, die Stärkung regulatorischer Rahmenbedingungen und die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung.
Wer wird gefördert: Förderberechtigte Antragsteller & Ziele
Dieser Abschnitt bietet umfassende Details darüber, wer im Rahmen des Programms „EU-Afrika Union – Lebensmittelsicherheit“ förderberechtigt ist, und erläutert die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele. Er definiert spezifische Kriterien für Antragsteller und hebt die strategischen Ziele des Programms hervor, die Lebensmittelsicherheit und nachhaltige Lebensmittelsysteme in Europa und Afrika zu fördern.
Was wird gefördert: Sektoren, Kosten & Projektphasen
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projekttypen, Themenbereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms „EU-Afrika Union – Lebensmittelsicherheit“ förderfähig sind. Er skizziert die unterstützten Sektoren, klärt Regeln bezüglich förderfähiger und ausgeschlossener Kosten und spezifiziert die typischen Entwicklungsphasen von Projekten, die Unterstützung erhalten.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt erläutert die finanziellen Aspekte des Programms „EU-Afrika Union – Lebensmittelsicherheit“, detailliert die Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, die verfügbaren Förderbeträge und die erwarteten Projektlaufzeiten.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm „EU-Afrika Union – Lebensmittelsicherheit“ einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Konsortialanforderungen, Budgetbestimmungen und andere wichtige Bestimmungen zur Teilnahme und Projektumsetzung.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Bewerbungsprozess für das Programm „EU-Afrika Union – Lebensmittelsicherheit“. Er skizziert den Antragsablauf, die Kriterien und Phasen des Auswahlprozesses und die Kommunikation der Evaluierungsergebnisse.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „EU-Afrika Union – Lebensmittelsicherheit“ genehmigen und regeln. Er listet die primären Rechtsakte auf, die sein Mandat begründen, sowie andere Schlüsselvorschriften, die seine Umsetzung prägen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 € (pro Zuschuss für dieses Thema)
Förderbudget:
10.000.000 € (für dieses Thema); Gesamtbudget des Aufrufs: 289.000.000 €
Einsendeschluss:
12.04.2023
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, alle Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei + Lebensmittelproduktion, Nahrungsmittel und Getränke
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Länderübergreifend
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Forschungsagentur (REA)
Zusätzliche Partner:
Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI), EIT Wissens- und Innovationsgemeinschaften (z.B. EIT Food), Wissenszentrum der Europäischen Kommission für globale Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, Afrika Knowledge Platform
Website: