Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung, Betreuung und Integration von Opfern des Menschenhandels aus Drittstaaten

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, Teil des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) 2021-2027, konzentriert sich auf die Bereitstellung umfassender Hilfs-, Unterstützungs- und Integrationsdienste für Drittstaatsangehörige, die Opfer von Menschenhandel geworden sind. Ziel ist es, schutzbedürftige Personen zu stärken und ihren erfolgreichen Übergang in die Gesellschaft innerhalb der förderfähigen EU-Mitgliedstaaten zu erleichtern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Das Programm richtet sich hauptsächlich an Organisationen, die sich der Unterstützung von Drittstaatsangehörigen, die Opfer von Menschenhandel geworden sind, und der Förderung ihrer Integration in den EU-Mitgliedstaaten widmen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die durch das Programm unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf den Themenbereichen Hilfe, Unterstützung und Integration für Opfer des Menschenhandels liegt. Das Programm priorisiert Interventionen, die die spezifischen Bedürfnisse dieser schutzbedürftigen Personen ansprechen, obwohl detaillierte Kostenkategorien und Projektentwicklungsphasen in den bereitgestellten Informationen nicht ausführlich spezifiziert sind.

Art und Umfang der Finanzierung

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die durch diesen Aufruf verfügbaren Finanzierungsmechanismen, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf Zuschüssen liegt. Er detailliert das für das Jahr 2024 zugewiesene Gesamtbudget und verweist auf das offizielle Aufrufsdokument für spezifischere Finanzparameter.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt hebt die wichtigsten Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte hervor, die Aspekte von der Zulässigkeit des Antrags bis zur Konsortialbildung und spezifischen regulatorischen Konformität abdecken. Die Einhaltung dieser Bedingungen, die im offiziellen Aufrufsdokument detailliert sind, ist entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte zur Einreichung von Vorschlägen, von der Vorbereitung über die Bewertung bis zur Benachrichtigung über die Vergabe. Wichtige Fristen und Ressourcen für Antragsteller werden ebenfalls bereitgestellt, um einen reibungslosen Antragsprozess zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsinstrumente, die das Programm regeln, einschließlich der Primärverordnung, die sein Mandat festlegt, und anderer wichtiger Richtlinien, die seinen Betrieb beeinflussen. Informationen zum Zugriff auf diese offiziellen Texte werden ebenfalls zur öffentlichen und antragstellerseitigen Prüfung bereitgestellt.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#Opfer Menschenhandel#Drittstaatsangehörige#AMIF-Zuschüsse#Soziale Integration#Schutzbedürftige Gruppen#Migrationsunterstützung#Anti-Menschenhandel#Förderung Zivilgesellschaft#EU-Mitgliedstaaten#Hilfsprogramme#Rehabilitationsförderung#Soziale Dienste#EU-Kohäsion

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000 € für 2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten (außer Dänemark), einschließlich Überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG). Projektaktivitäten können auch in Drittländern durchgeführt werden.

Sektoren

Sektoren:

Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Opfer des Menschenhandels aus Drittstaaten.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission, Generaldirektion Migration und Inneres

Zusätzliche Partner:

Lokale und regionale Behörden, Strafverfolgungsbehörden, zivilgesellschaftliche Organisationen, Sozialpartner

0 x 0
XS