Demonstration fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien für Luft- und/oder Schifffahrt

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Demonstration fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt' im Rahmen von Horizont Europa zielte darauf ab, die Entwicklung und Markteinführung nachhaltiger fortschrittlicher Biokraftstoffe zu beschleunigen. Diese Initiative war entscheidend für die Erweiterung des Technologieportfolios und die Risikominimierung von Investitionen in erneuerbare Kraftstoffe, insbesondere für den Luft- und Schifffahrtssektor, wo eine direkte Elektrifizierung noch keine praktikable Option darstellt. Es sollte wesentlich zu den Klimaneutralitätszielen der EU beitragen, indem es Treibhausgasemissionen reduziert und die Energiesicherheit erhöht.

Wer wird durch das Programm für fortschrittliche Biokraftstofftechnologien gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Begünstigten und Ziele des Programms 'Fortschrittliche Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt'. Er definiert, wer sich bewerben durfte, den geografischen Geltungsbereich der Projekte und die Kernziele dieser bedeutenden EU-Finanzierungsinitiative. Das Programm richtete sich primär an Einrichtungen in der EU und assoziierten Ländern, um die europäische Führungsrolle bei nachhaltigen Energielösungen zu fördern, mit Fokus auf Klimaneutralität und verbesserte Energiesicherheit.

Was wird bei fortschrittlichen Biokraftstofftechnologien gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die im Rahmen des Programms 'Demonstration fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt' förderfähig sind. Er spezifiziert die angesprochenen Industrien und Herausforderungen, die Art der förderfähigen Kosten und den erwarteten Reifegrad der unterstützten Innovationen.

Art und Umfang der Förderung für fortschrittliche Biokraftstoffe

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Merkmale des Programms 'Fortschrittliche Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt', wobei die Art der finanziellen Unterstützung und der Umfang der pro Projekt verfügbaren Förderung detailliert dargelegt werden.

Bedingungen und Anforderungen für Projekte im Bereich fortschrittlicher Biokraftstoffe

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, die am Programm 'Demonstration fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt' teilnehmen. Er behandelt die Antragsbedingungen, Kollaborationsregeln und spezifische finanzielle Bestimmungen.

Antragsverfahren für Biokraftstoffinnovationen

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Antragsverfahren für das Programm 'Demonstration fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt', einschließlich des Einreichungsprozesses und der Methode zur Bewertung von Anträgen.

Rechtsgrundlage des Biokraftstoff-Demonstrationsprogramms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Demonstration fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt' eingerichtet und geregelt haben.

Ähnliche Programme

#Fortschrittliche Biokraftstoffe#Nachhaltiger Flugkraftstoff#SAF#Maritime Biokraftstoffe#Erneuerbare Kraftstoffe#Horizont Europa#Bioenergie#THG-Reduktion#Klimaneutralität#Energiesicherheit#Demonstrationsprojekte#Innovationsmaßnahmen#Pauschalbetragszuschuss#Transport-Dekarbonisierung#Europäische Förderung#Saubere Energie#Energiewende#Industrielle Wettbewerbsfähigkeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

9.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

18.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, einschließlich spezifischer Berücksichtigung für Ungarn. Einzelne Beteiligungen aus Norwegen, Deutschland, Polen, Litauen, Tschechien, dem Vereinigten Königreich, Österreich, Spanien, Rumänien, Griechenland, Frankreich und Italien sind vermerkt.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Luftfahrt, Schifffahrt

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung, Skalierung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Zusätzliche Partner:

NORSUS Norwegian Institute for Sustainability Research (Expertise in Ökobilanzierung); Nuromedia GmbH (Softwareentwicklung, Gamifizierung, AR/VR, Smart City, 5G, IoT, Big Data, Digital Twin, ML/AI); Instytut Nafty i Gazu - Panstwowy Instytut Badawczy (Forschung zu alternativen Kraftstoffen, Abfallverwertung zu Energie, Ökobilanz von Kraftstoffen); Gmina Ustka (sucht Konsortien für Biokraftstofftechnologien in der Schifffahrt); SYXIS VSI (Innovationszentrum, Forschungsmethoden, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Vernetzung, Antragsstellung); GRANT GARANT SRO (alternative Finanzierung, Verbreitung, EU-Politikanalyse, Innovations-Stakeholder-Kontakte); Wilk Works (Beratung spezialisiert auf SAF, Verhaltensänderung und gesellschaftliche Akzeptanz); Minds & Sparks GmbH (angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung); Agri Light Africa (Agrivoltaik, Präzisionslandwirtschaftstechnologien); Societatea de Inginerie Sisteme SA (Energieeffizienz, Datenanalyse, Microgrid-Controller); Tech2Market Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia (Verbreitung/Kommunikation, Verwertung); Siec Badawcza Lukasiewicz - Instytut Ciezkiej Syntezy Organicznej Blachownia (Produktion von HEFA-Additiven, Katalysatoren zur Biokraftstoffoptimierung); EPSILON International Ltd (Lebenszyklusanalyse, Energieeffizienz, Umweltverträglichkeitsprüfung, Machbarkeitsstudien, Nachhaltigkeit, Datenanalyse); Flow Analysis and Simulation Team (Strömungsmechanik, Hydraulik, Konvektive Wärmeübertragung, Magnetohydrodynamik, Turbomaschinen, Bioengineering); FINNOVAREGIO (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation, Organisation von Veranstaltungen wie Accelerathons, Hackathons); Global Factor International Consulting SL (THG-Emissionen, Ökobilanzierung, Klimaanpassungsstrategien, Energiewende); Universitas Muhammadiyah Pontianak (Wärme- und Stoffübertragung, Fluidströmung, erneuerbare Energien, Abwärme, Wärmespeicherung, Biomasse, Biokraftstoff, Vergasung, Wasserstoff, Nanomaterialien, Biomaterialien, Membrantechnologie); Jassp SAS (Blockchain, KI, Datenmanagement, Statistik-Observatorium/Dashboard, Entscheidungsunterstützungssystem, Living Labs, Kommunikation/Verbreitung); Marine Cluster Bulgaria Sdruzhenie (unterstützt die Transformation des Seeverkehrs, National Hub bei BSAM, Enterprise Europe Network Host); Svaheia Eiendom AS (Bioabfälle zu Biokraftstoffen); Synyo GmbH (Forschung, Datenanalyse, Softwareentwicklung, Validierung, Verbreitung, Verwertung, Koordinationsunterstützung); C2CAT BV (High-Tech-Katalysator- und Materialentwicklung); Antonija Bogadi (Senior Researcher bei SYNYO - Klima- und Stadttransformation, naturbasierte Lösungen, Umweltmanagement, Klimaresilienz, Energieeffizienz); Zeus Consulting IKE (IoT, KI, Blockchain, E-Governance, Wissensmanagement, E-Plattformen, Cloud Computing, Cybersicherheit); Infinitivity Design Labs (E-Learning, Gamifizierung, UX Design, Citizen Science, AR/VR, Big Data, NLP, Computer Vision & Machine Listening); Interspread GmbH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation, Webseitenentwicklung); Efesto (mobile und stationäre Biokraftstoff-Hilfsgeneratoren, Hybridantriebe, Fahrzeugsteuergeräte, Software, Wechselrichter, Elektromotoren, BMS, Akkupacks); Fundacio Del Biomimetic Sciences Institute (Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Citizen Science, Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse); Logiicdev GmbH (KI-basierte Testgeräte, Biokraftstofftechnologien, Leistungselektronik, grüne Energie, Smart Transportation, Cloud Computing).

0 x 0
XS