Anpassung des TEN-V an die zivil-militärische Doppelnutzung - Studien

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Anpassung des TEN-V an die zivil-militärische Doppelnutzung – Studien“ bietet EU-Zuschüsse zur Unterstützung von Studien an, die sich auf die Verbesserung der europäischen Verkehrsinfrastruktur für zivile und militärische Zwecke konzentrieren. Diese Initiative, die Teil der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) im Bereich Verkehr ist, geht auf die dringende Notwendigkeit ein, die militärische Mobilität innerhalb der EU zu verbessern und gleichzeitig das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) zu stärken. Ziel ist es, kritische Infrastrukturlücken zu schließen und eine nahtlose Doppelnutzungsfunktionalität in den Mitgliedstaaten zu gewährleisten.

Wer wird gefördert

Das Programm „Anpassung des TEN-V an die zivil-militärische Doppelnutzung – Studien“ richtet sich an Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten, um Studien zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für die doppelte zivile und militärische Nutzung durchzuführen. Das Hauptziel ist die Verbesserung der strategischen militärischen Mobilität und die Beseitigung identifizierter Infrastrukturlücken und Engpässe im gesamten transeuropäischen Verkehrsnetz.

Was wird gefördert

Dieses Programm finanziert speziell Studien zur Anpassung des TEN-V für die doppelte zivil-militärische Nutzung, die verschiedene Verkehrsträger und Infrastrukturkomponenten abdecken. Es werden sowohl förderfähige als auch ausgeschlossene Kosten aufgeführt, um sicherzustellen, dass alle unterstützten Aktivitäten direkt zu den strategischen Zielen des Programms beitragen und den Anforderungen der Doppelnutzung gerecht werden.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Anpassung des TEN-V an die zivil-militärische Doppelnutzung – Studien“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen der Europäischen Kommission, verwaltet von CINEA. Der finanzielle Umfang des Programms umfasst ein Richtbudget von 330 Millionen EUR, wobei erfolgreiche Vorschläge insgesamt über 616 Millionen EUR erhalten haben, was eine strategische Anwendung der Budgetflexibilität zeigt. Projekte sollen eine maximale Laufzeit von 2 bis 3 Jahren haben.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte des Programms „Anpassung des TEN-V an die zivil-militärische Doppelnutzung – Studien“ müssen während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten. Dazu gehören die strikte Einhaltung von Zulässigkeits-, Förderfähigkeits- und finanziellen Kapazitätskriterien sowie spezifische Bestimmungen bezüglich des Projektstandorts, der Einhaltung der Doppelnutzung und der Dokumentation.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm „Anpassung des TEN-V an die zivil-militärische Doppelnutzung – Studien“ umfasst ein strukturiertes Einreichungsverfahren über spezielle Online-Formulare und eine umfassende Bewertung anhand spezifischer Vergabekriterien. Unterstützungsressourcen stehen zur Verfügung, um Antragsteller durch jeden Schritt zu führen.

Rechtsgrundlage

Das Programm „Anpassung des TEN-V an die zivil-militärische Doppelnutzung – Studien“ ist fest in den etablierten EU-Rechtsrahmen verankert. Seine Grundlage und operativen Richtlinien leiten sich aus wichtigen Verordnungen ab, die die europäische Verkehrsinfrastruktur und das Finanzmanagement regeln.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#militärische Mobilität#TEN-V Anpassung#Doppelnutzungs-Infrastruktur#zivil-militärischer Transport#CEF-Zuschüsse#Verkehrsstudien#Europäische Kommission#CINEA#Infrastrukturentwicklung#EU-Militärnetz#strategische Verlegung#Engpässe#Verkehrsmodernisierung#Zuschussmöglichkeiten

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

Richtbudget: 330.000.000 EUR. Gesamtbudget für erfolgreiche Vorschläge: 616.049.555 EUR.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.09.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Alle EU-Mitgliedstaaten, mit Fokus auf Projekte, die sich im aktuellen TEN-V-Netz und im militärischen Verkehrsnetz der EU innerhalb dieser Staaten befinden.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Machbarkeitsstudie, Planung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

Zusätzliche Partner:

Behörden der Mitgliedstaaten, zuständiges Ministerium (oft für Verkehr), Verteidigungsministerium

0 x 0
XS