Neue fortschrittliche Tools und Prozesse für operative Cybersicherheit
Die Ausschreibung HORIZON-CL3-2025-02-CS-ECCC-02, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Cybersicherheitsfähigkeiten der EU durch die Entwicklung fortschrittlicher Tools und Prozesse zu stärken. Diese Fördermaßnahme ist entscheidend, um die strategische Autonomie und Widerstandsfähigkeit der Union gegenüber sich entwickelnden Cyber- und hybriden Bedrohungen zu verbessern und ein sichereres Online-Umfeld für alle zu gewährleisten. Projekte konzentrieren sich auf praktische, wirkungsvolle Innovationen für operative Cybersicherheit.
Wer wird für operative Cybersicherheit gefördert
Das Förderprogramm HORIZON-CL3-2025-02-CS-ECCC-02 richtet sich an juristische Personen aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern und konzentriert sich auf die Stärkung der operativen Cybersicherheit und der digitalen Souveränität der Union. Das Programm zielt darauf ab, die kollektiven Fähigkeiten gegen Cyber- und hybride Bedrohungen zu verbessern, die europäische Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Cybersicherheit zu unterstützen und die europäische Cybersicherheitskompetenzgemeinschaft zu fördern, insbesondere durch die aktive Beteiligung innovativer KMU.
Was wird in der operativen Cybersicherheit gefördert
Diese Förderausschreibung konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Rahmenwerke, Tools und Dienstleistungen für die operative Cybersicherheit, um der zunehmenden Komplexität von Cyberbedrohungen zu begegnen. Projekte sollten verschiedene Aspekte von der Bedrohungsanalyse bis zur Reaktion auf Vorfälle und deren Behebung abdecken, mit einem starken Fokus auf die Anwendbarkeit in der Praxis und Pilotimplementierungen in kritischen Sektoren. Die finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Pauschalbeihilfen, die die förderfähigen Kosten für Innovationsmaßnahmen abdecken.
Art und Umfang der Cybersicherheitsförderung
Das Programm HORIZON-CL3-2025-02-CS-ECCC-02 stellt Fördermittel in Form von Zuschüssen, insbesondere Pauschalzuschüssen, bereit, die Innovationsmaßnahmen im Bereich Cybersicherheit unterstützen sollen. Es wird erwartet, dass Projekte zwischen 4,5 Millionen und 6 Millionen Euro erhalten, was zu einem geschätzten Gesamtbudget von 23,55 Millionen Euro für dieses Thema im Jahr 2025 beiträgt. Das Programm ist Teil von Horizont Europa, das bis Ende 2027 läuft.
Bedingungen und Anforderungen für Cybersicherheitsprojekte
Antragsteller der Ausschreibung HORIZON-CL3-2025-02-CS-ECCC-02 müssen spezifische rechtliche, administrative und operative Bedingungen einhalten, einschließlich strenger Zulassungsregeln bezüglich des Landes der Niederlassung und Kontrolle. Zusammenarbeit ist ein Schlüsselaspekt, wobei Konsortien, die verschiedene Entitäten umfassen, erwartet werden. Alle Projekte müssen die einschlägigen EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit einhalten und die Anwendbarkeit und Nutzbarkeit ihrer Lösungen in der Praxis gewährleisten.
Antragsverfahren für operative Cybersicherheitszuschüsse
Das Antragsverfahren für HORIZON-CL3-2025-02-CS-ECCC-02 umfasst eine einstufige Einreichung über das Funding & Tenders Portal mit einer spezifischen Frist am 12. November 2025. Die Bewertungs- und Vergabeverfahren folgen den Standardrichtlinien von Horizont Europa, mit detaillierten Bewertungskriterien und transparenter Kommunikation der Entscheidungen.
Rechtsgrundlage des Cybersicherheits-Förderprogramms
Das Förderprogramm HORIZON-CL3-2025-02-CS-ECCC-02 ist rechtlich im Rahmen von Horizont Europa verankert, speziell autorisiert durch einen Beschluss der Europäischen Kommission für ihr Arbeitsprogramm 2025. Die Umsetzung wird zusätzlich durch wichtige EU-Verordnungen zur Cybersicherheit und Finanzverwaltung geprägt, wobei alle offiziellen Texte über das Funding & Tenders Portal öffentlich zugänglich gemacht werden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
6.000.000 €
Förderbudget:
23.550.000 €
Einsendeschluss:
12.11.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung, Gesundheitswesen, Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik, Wasser- und Abfallwirtschaft, Finanztechnologie, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC)
Website: