Testen und Umsetzung von Forschungsergebnissen zur Förderung von Demokratie und Governance

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Diese Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) von Horizont Europa konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Demokratie und Governance durch das Testen und Implementieren bestehender Forschungsergebnisse aus EU-finanzierten Projekten, insbesondere aus Horizont 2020. Das Programm zielt darauf ab, die Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Anwendung zu schließen und sicherzustellen, dass wertvolles Wissen direkt zur Stärkung demokratischer Prozesse und Institutionen in der gesamten EU und darüber hinaus beiträgt.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Testen und Umsetzung von Forschungsergebnissen zur Förderung von Demokratie und Governance' richtet sich an Konsortien, die sich aus nicht-akademischen Endnutzerorganisationen und Forschungseinrichtungen in EU-Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern und bestimmten Drittländern zusammensetzen. Sein Hauptziel ist es, zuvor finanzierte EU-Forschung in greifbare Verbesserungen der demokratischen Governance und des bürgerschaftlichen Engagements umzusetzen.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Projekte, die sich auf die praktische Anwendung und Skalierung bestehender Forschungsergebnisse in den Bereichen Demokratie und Governance konzentrieren. Es legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung von Wissen in umsetzbare Lösungen und innovative Praktiken und deckt Kosten ab, die mit dem Testen und der Implementierung verbunden sind, anstatt anfängliche Forschungsphasen zu finanzieren.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet Zuschussförderungen in Form von Pauschalbeträgen, mit einem Gesamtbudget von 4.000.000 EUR für dieses spezifische Thema, das für maximal ein Projekt vorgesehen ist. Finanzielle Unterstützung für Dritte ist bis zu 100.000 EUR pro Einheit zulässig.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen Horizont Europa-Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit und finanzieller Leistungsfähigkeit einhalten. Eine zentrale Anforderung ist die Bildung von Konsortien, die mindestens zwei nicht-akademische Endnutzerorganisationen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern umfassen, wobei der Schwerpunkt auf der Umsetzung öffentlich finanzierter Forschungsergebnisse ab 2023 liegt.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist nun abgeschlossen. Die Vorschläge wurden als einstufige Anträge eingereicht und anschließend anhand spezifischer Kriterien bewertet, die in den offiziellen Programmanhängen dargelegt sind, wobei die Bewilligungsbehörde maximal ein Projekt zur Förderung auswählte.

Rechtsgrundlage

Dieses Programm wird durch umfassende EU-Rechts- und Politikrahmen eingerichtet und geregelt, einschließlich der Kernvorschriften von Horizont Europa und spezifischer Entscheidungen zur Pauschalfinanzierung. Diese grundlegenden Dokumente definieren sein Mandat, seine Betriebsregeln und Finanzierungsmechanismen.

Ähnliche Programme

#EU Demokratieförderung#Governance Forschung#Horizont Europa Zuschüsse#Forschungsumsetzung#Gesellschaftliches Engagement#Demokratische Innovation#Lösungstests#Stakeholder-Zusammenarbeit#Wissenschaftskommunikation#Pauschalfinanzierung#Öffentliche Politik#Bürgerbeteiligung#Europäischer Aktionsplan für Demokratie#Nicht-akademische Organisationen#Wissenstransfer

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

4.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder, Algerien, Aserbaidschan, Ägypten, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Verwaltet von:

Europäische Forschungsagentur (REA)

Zusätzliche Partner:

Netzwerk für innovative Lösungen für die Zukunft der Demokratie (gefördert unter HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-02-01), JRC Kompetenzzentrum für partizipatorische und deliberative Demokratie

0 x 0
XS