Gemeinschaft der Demokratiepraktiker und -forscher

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Gemeinschaft der Demokratiepraktiker und -forscher', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, ein wichtiges europäisches Netzwerk für die Demokratie zu stärken und auszubauen. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschern, politischen Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft, um wirksame Politikempfehlungen und innovative Strategien für die Bürgerbeteiligung zu entwickeln. Diese Initiative baut auf früheren Bemühungen zur Stärkung der europäischen Demokratie auf und begegnet aktuellen Herausforderungen für demokratische Systeme.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Einrichtungen, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Programms „Gemeinschaft der Demokratiepraktiker und -forscher“. Es richtet sich an ein kollaboratives Netzwerk von Forschern, politischen Entscheidungsträgern und zivilgesellschaftlichen Organisationen in den EU-Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern und förderfähigen nicht-assoziierten Drittländern, mit dem Ziel, demokratische Systeme zu stärken und aktives bürgerschaftliches Engagement zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die vom Programm „Gemeinschaft der Demokratiepraktiker und -forscher“ unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung der europäischen Demokratie durch Vernetzung, Politikempfehlungen und Kapazitätsaufbau liegt. Förderfähige Kosten werden über Pauschalbeträge abgedeckt, die Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen über eine Mindestlaufzeit von 36 Monaten fördern.

Art und Umfang der Finanzierung

Das Programm „Gemeinschaft der Demokratiepraktiker und -forscher“ bietet finanzielle Unterstützung in Form eines Pauschalbetrags. Es wird erwartet, dass ein einziges Projekt gefördert wird, mit einem Höchstbeitrag von 3.500.000 €. Projekte müssen eine Mindestlaufzeit von 36 Monaten haben.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Programm „Gemeinschaft der Demokratiepraktiker und -forscher“. Zu den wichtigsten Bestimmungen gehören spezifische Konsortialzusammensetzungen mit öffentlichen Stellen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Einhaltung von Seitenbeschränkungen für Anträge und die Übereinstimmung mit den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms, die auch die finanzielle und operative Kapazität sowie Ausschlusskriterien abdecken.

Antragsverfahren

Die Antragstellung für das Programm „Gemeinschaft der Demokratiepraktiker und -forscher“ umfasst ein einstufiges Einreichungsverfahren über das Funding & Tenders Portal. Die Anträge werden von einem externen Gremium unabhängiger Experten anhand der Vergabekriterien bewertet, und erfolgreiche Antragsteller erhalten eine Pauschalzuwendungsvereinbarung.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm „Gemeinschaft der Demokratiepraktiker und -forscher“ unterliegt dem umfassenden Rahmen von Horizont Europa, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse festgelegt ist. Dies gewährleistet sein operatives Mandat und die Einhaltung umfassender Finanz- und Forschungspolitiken.

Ähnliche Programme

#Demokratieförderung#Horizont Europa Zuschüsse#Bürgerbeteiligung#Europäische Demokratie#Forschungsinnovation#Politikempfehlungen#Öffentliche Verwaltung#Demokratiepraktiker#Forschungsnetzwerk#Sozial- und Geisteswissenschaften#Kapazitätsaufbau#Pauschalförderung#EU Förderaufrufe#Rechtsstaatlichkeit#Governance#Demokratische Innovation#Politische Bildung#Europäische Forschungsinfrastrukturen#Kollaborative Projekte#Gesellschaftliches Engagement

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

3.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.09.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und ausnahmsweise nicht-assoziierte Drittländer.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Sozialunternehmen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Digitales Europa (DIGITAL), Instrument für technische Unterstützung, CERV (Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte), Erasmus+, ESF+, Globales Europa: Instrument für Nachbarschaft, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit, EU-finanzierte Europäische Forschungsinfrastrukturen, Europäische Open Science Cloud, Kompetenzzentrum der Europäischen Kommission für partizipative und deliberative Demokratie.

0 x 0
XS