Eurocluster für Europas Erholung
Das Eurocluster-Programm für Europas Erholung, identifiziert durch den Aufruf SMP-COSME-2021-CLUSTER-01, ist eine zentrale EU-Initiative im Rahmen des Binnenmarktprogramms (SMP COSME), die darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit sowie die grüne und digitale Transformation europäischer KMU zu stärken. Dieses Programm nutzt auf einzigartige Weise gemeinsame Cluster-Initiativen, um Verknüpfungen zwischen kritischen industriellen Ökosystemen der EU zu fördern und so Innovation und Internationalisierung für nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.
Wer wird gefördert
Das Eurocluster-Programm konzentriert sich darauf, bestimmte Arten von Organisationen zu befähigen, die Erholung und Transformation in ganz Europa voranzutreiben. Es priorisiert Kooperationen mit einer breiten geografischen Reichweite und klar definierten Zielen zur Stärkung industrieller Ökosysteme.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die vom Eurocluster-Programm unterstützt werden, wobei der Fokus auf der Stärkung industrieller Ökosysteme, der Förderung grüner und digitaler Übergänge und der Verbesserung der globalen Wettbewerbsfähigkeit liegt. Er legt förderfähige Themenbereiche, Kostenkategorien und die Entwicklungsstadien von Projekten fest, die für eine Finanzierung in Frage kommen.
Art und Umfang der Förderung
Das Eurocluster-Programm bietet erhebliche Zuschussfinanzierungen mit spezifischen Kofinanzierungsanforderungen und Projektzeitplänen, um eine effektive Umsetzung und wirkungsvolle Ergebnisse zu gewährleisten. Die finanzielle Unterstützung wird primär über die Konsortien an KMU geleitet.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Antragsstellung, der Konsortialzusammensetzung, der finanziellen Vorschriften und anderer operativer Bestimmungen einhalten, um die Förderfähigkeit und die Einhaltung des Programmrahmens zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für Eurocluster umfasst eine einstufige Einreichung, gefolgt von einem strengen Evaluierungs- und Vergabeverfahren. Eine umfassende Dokumentation und die Einhaltung spezifischer Richtlinien sind für eine erfolgreiche Teilnahme unerlässlich.
Rechtsgrundlage
Das Eurocluster-Förderprogramm ist fest in etablierten rechtlichen Rahmenwerken und politischen Initiativen der Europäischen Union verankert, wodurch seine Legitimität, seine operativen Richtlinien und seine strategische Ausrichtung auf die umfassenderen EU-Ziele für industrielle Entwicklung und Marktintegration gewährleistet sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
60.000 € pro Drittpartei (KMU), sofern nicht anders begründet
Förderbudget:
Gesamtbudget: 42.000.000 € (14.000.000 € im Jahr 2021, 9.000.000 € im Jahr 2022, 16.000.000 € im Jahr 2023, 3.000.000 € im Jahr 2024)
Einsendeschluss:
07.12.2021
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Drittländer (Island, Liechtenstein, Norwegen, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina), mit besonderem Augenmerk auf EU-13-Länder und weniger entwickelte Regionen.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Tourismus, Kreativwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
KMU
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für den Europäischen Innovationsrat und KMU (EISMEA)
Website: