Schnittstellen- und Elektronenüberwachung für die Entwicklung neuer und aufkommender Batterietechnologien (Batterie-Partnerschaft)
Das Programm 'Schnittstellen- und Elektronenüberwachung für die Entwicklung neuer und aufkommender Batterietechnologien', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die europäische Führungsposition bei fortschrittlichen Batterietechnologien voranzutreiben. Es konzentriert sich auf ein grundlegendes Verständnis und technologische Fortschritte für stabilere, sicherere und wettbewerbsfähigere Batteriesysteme und trägt zu einer nachhaltigen und zirkulären europäischen Batteriewertschöpfungskette bei.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Forschungs- und Innovationseinrichtungen innerhalb der Europäischen Union und der assoziierten Länder, mit dem Ziel, das europäische Batterie-Ökosystem voranzubringen. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Leistung, Sicherheit und Nachhaltigkeit neuer und aufkommender Batterietechnologien.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Spitzenforschung und Innovation im Bereich Batterietechnologien, wobei der Fokus auf grundlegendem wissenschaftlichen Verständnis und der Entwicklung fortschrittlicher analytischer Techniken liegt. Projekte sollten auf frühe bis mittlere technologische Reifegrade abzielen und zu einer nachhaltigeren und wettbewerbsfähigeren europäischen Batteriewertschöpfungskette beitragen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen. Ein indikatives Budget von 10 Millionen Euro wurde für dieses spezifische Thema im Jahr 2022 bereitgestellt, um Bemühungen zur Weiterentwicklung von Batterietechnologien zu unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen einhalten, die in den Horizont Europa Arbeitsprogramm – Allgemeine Anhänge – dargelegt sind und die Zulässigkeit, Förderfähigkeit und finanzielle Leistungsfähigkeit betreffen. Es sind kollaborative Projektstrukturen erforderlich, die Partnerschaften und Beiträge zu breiteren europäischen Initiativen im Bereich Batterietechnologie betonen. Das Programm integriert auch übergreifende Prioritäten wie die Digitale Agenda und Künstliche Intelligenz.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess wird über das Funding & Tenders Portal verwaltet und erfolgt in einer einstufigen Einreichung. Bewertungskriterien, -prozesse und -zeitpläne sind in den offiziellen Programmdokumenten umfassend dargelegt, um eine transparente und strukturierte Bewertung zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Das Programm operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch wichtige Verordnungen der Europäischen Union festgelegt ist und die Legitimität sowie die Einhaltung finanzieller und operativer Richtlinien gewährleistet. Offizielle Texte sind der Öffentlichkeit zur Transparenz und Referenz zugänglich gemacht.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
10.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie
Begünstigte:
Forschungs- und Innovationsökosystem für Batterien, Industrien, die an der Batterieherstellung, elektrifizierter Mobilität und Speicherung erneuerbarer Energien beteiligt sind
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäische Partnerschaft 'Auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen europäischen Industriebatterie-Wertschöpfungskette für stationäre Anwendungen und E-Mobilität', groß angelegte Initiative BATTERY 2030+
Website: