Physik- und datenbasiertes Batteriemanagement für optimierte Batterienutzung (Batteries Partnership)
Das Programm „Physik- und datenbasiertes Batteriemanagement für optimierte Batterienutzung“ (Batteries Partnership), ein Teil von Horizont Europa, zielte darauf ab, Batteriemanagementsysteme maßgeblich weiterzuentwickeln. Diese Initiative sollte innovative physik- und datenbasierte Ansätze nutzen, um die Leistung, Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Batteriesystemen sowohl für Transport- als auch für stationäre Anwendungen zu verbessern. Das übergeordnete Ziel war es, eine erstklassige, nachhaltige und zirkuläre europäische Batteriewertschöpfungskette zu fördern.
Wer wird für Batteriemanagement-Innovationen gefördert
Dieses Programm richtete sich speziell an eine breite Palette von Unternehmen und Organisationen, die sich der Weiterentwicklung der Batterietechnologie in Europa und den assoziierten Ländern widmen. Das Hauptziel war die Förderung von Innovationen, die zur allgemeinen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Batteriewertschöpfungskette beitragen.
Welche Innovationen in Batteriesystemen werden gefördert
Die Förderung unterstützte Projekte, die sich auf innovative Entwicklungen in der Batterietechnologie konzentrierten, insbesondere in fortschrittlichen Managementsystemen. Der Schwerpunkt lag auf angewandter Forschung und experimenteller Entwicklung, um Lösungen in die Prototypenphase zu bringen, wobei ein breites Spektrum technischer und digitaler Aspekte abgedeckt wurde.
Förderart und finanzieller Umfang
Dieses Programm bot finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Gesamtbudget für das Thema bereitgestellt wurde. Obwohl spezifische Fördergrenzen pro Projekt nicht detailliert waren, unterstreicht das beträchtliche Gesamtbudget den Umfang der beabsichtigten Forschung und Innovation.
Wichtige Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Antragsteller und Begünstigte unterlagen umfassenden Bedingungen und Anforderungen, die administrative, finanzielle und kollaborative Aspekte umfassten, wie sie im übergeordneten Horizont Europa Rahmen festgelegt sind.
Übersicht des Bewerbungsprozesses
Der Bewerbungsprozess umfasste ein strukturiertes Einreichungsverfahren, gefolgt von einem robusten Bewertungs- und Auswahlmechanismus, um die wirkungsvollsten Vorschläge zu identifizieren.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Der grundlegende rechtliche Rahmen des Programms wird durch wichtige Verordnungen der Europäischen Union geschaffen, die sein Mandat und seine operativen Richtlinien klar definieren.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
15.000.000 €
Förderbudget:
15.000.000 €
Einsendeschluss:
06.09.2022
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, mit Möglichkeiten für weitere Nicht-EU-Länder.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: