Bürgerwissenschaft als Chance zur Förderung des Übergangs zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Bürgerwissenschaft als Chance zur Förderung des Übergangs zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, die Transformation hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen durch Datenbereitstellung und Technologie voranzutreiben. Diese Initiative schlägt eine einzigartige Brücke zwischen Forschung und gesellschaftlichem Engagement, indem sie sich auf die Förderung eines gesunden, nachhaltigen Lebensmittelkonsums und die Reduzierung von Lebensmittelabfällen konzentriert. Durch die Integration von Bürgerwissenschaften soll die Entwicklung widerstandsfähigerer, umweltfreundlicherer und inklusiverer Lebensmittelsysteme vom Bauernhof bis zum Teller gefördert werden.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und erläutert, wer sich bewerben kann, den geografischen Geltungsbereich des Programms sowie seine übergeordneten strategischen Ziele bei der Förderung nachhaltiger Lebensmittelsysteme.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt erläutert die Arten von Projekten, Themenbereiche und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen. Er klärt auch die typische Entwicklungsphase der unterstützten Projekte und die allgemeinen Kategorien der förderfähigen Kosten.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zur verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments, der maximalen Beträge und Details zur erwarteten Projektdauer.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Antragsverfahrens und der Projektdurchführung einhalten müssen, einschließlich der Anforderungen an die Zusammenarbeit und das Datenmanagement.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet eine Anleitung zum Antragsverfahren, von den Einreichungsrichtlinien und Bewertungsverfahren bis hin zur Kommunikation von Förderentscheidungen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm autorisieren und regeln, und erläutert seine primäre Legitimitätsquelle sowie andere entscheidende Vorschriften.

Ähnliche Programme

#Bürgerwissenschaft#Nachhaltige Lebensmittelsysteme#Ernährungskonsumverhalten#Digitale Lösungen#Reduzierung von Lebensmittelabfällen#Horizont Europa#Europäischer Grüner Deal#Farm-to-Fork-Strategie#Food 2030#Gesellschaftliches Engagement#Künstliche Intelligenz#Datengovernance#Angewandte Forschung#Multi-Akteurs-Ansatz#Innovationsmaßnahmen#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#EU-Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

22.02.2024

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europa und global (mit Fokus auf EU-Afrika-Kooperation), insbesondere EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, für die spezifische Förderbestimmungen gelten.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Energieerzeugung und -versorgung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirte, Verbraucher, Bürger, gefährdete Bevölkerungsgruppen, lebensmittelbezogene Unternehmen, Akteure der Wertschöpfungskette, lokale Behörden, zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs).

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC), EIT Wissens- und Innovationsgemeinschaften (z.B. EIT Food), Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI), Europäische Normungsorganisationen (CEN-CENELEC Research Helpdesk, ETSI Research Helpdesk).

0 x 0
XS