Europäische Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme für Mensch, Planet und Klima
Die Europäische Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme für Mensch, Planet und Klima, Teil des Programms Horizont Europa, zielt darauf ab, die Transformation hin zu nachhaltigen, gesunden und inklusiven Lebensmittelsystemen voranzutreiben. Diese Initiative zeichnet sich durch die Koordinierung und Nutzung europäischer und nationaler Forschungs- und Innovationsanstrengungen durch einen integrierten, transdisziplinären und Multi-Akteurs-Ansatz aus. Ihre Kernaufgabe besteht darin, wissenschaftliche Erkenntnisse bereitzustellen und die Zusammenarbeit zwischen Praktikern und Bürgern zu fördern, um die Entwicklung von Lebensmittelsystemen auf lokaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene zu unterstützen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm unterstützt breit Organisationen und Einrichtungen, die zur Transformation von Lebensmittelsystemen beitragen können, mit besonderem Schwerpunkt auf kollaborativen Multi-Akteurs-Ansätzen. Der geografische Geltungsbereich erstreckt sich über Europa und Afrika und steht im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Ernährungs- und Nährstoffsicherheit innerhalb der planetaren Grenzen zu gewährleisten, indem faire, gesunde, sichere und umweltfreundliche Lebensmittelsysteme gefördert werden.
Was wird gefördert
Die Förderung unterstützt eine breite Palette von Projekttypen und thematischen Bereichen, die auf die Weiterentwicklung nachhaltiger Lebensmittelsysteme abzielen. Die Aktivitäten reichen von Forschung und Innovation bis hin zu Koordinierung und Vernetzung, mit Schwerpunkt auf Demonstration, Upscaling und Experimente. Die Kosten werden im Allgemeinen zu einem Satz von 30 % der förderfähigen Ausgaben gedeckt, und Projekte können von der frühen Forschungsphase bis zur Markteinführung und Skalierung reichen.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme an dieser Partnerschaft erfordert die Einhaltung spezifischer Antragsbedingungen, Kollaborationsstrukturen und Finanzvorschriften. Das Programm betont einen Multi-Akteurs-Ansatz und ermöglicht eine signifikante finanzielle Unterstützung für Dritte unter spezifischen Bedingungen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist nun geschlossen. Die Einreichungen wurden von der Europäischen Kommission und der Forschungsagentur geprüft, und die Ergebnisse wurden den Antragstellern im Juli 2023 mitgeteilt.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm arbeitet unter dem umfassenden rechtlichen Rahmen des Programms Horizont Europa, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse festgelegt wurde. Diese grundlegenden Dokumente regeln sein Mandat, seine Umsetzung und sein Finanzmanagement und gewährleisten Transparenz und die Einhaltung der politischen Ziele der EU.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
10.000.000 €
Förderbudget:
45.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Afrika
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei, Lebensmittelproduktion, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur für Forschung
Zusätzliche Partner:
Wissenszentrum der Europäischen Kommission für globale Ernährungs- und Nährstoffsicherheit, Afrika-Wissensplattform, EIT-Wissens- und Innovationsgemeinschaften (z.B. EIT Food), Gemeinsame Forschungsstelle (GFS).
Website: