Grenzüberschreitende Studienprojekte für erneuerbare Energien
Die Ausschreibung „Grenzüberschreitende Studienprojekte für erneuerbare Energien“ im Rahmen der Connecting Europe Facility (CEF) zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten und Drittländern bei der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen zu fördern. Dieses Programm finanziert gezielt Studien, die für die Vorbereitung und Umsetzung grenzüberschreitender Projekte im Bereich erneuerbarer Energien unerlässlich sind, und trägt so zu den Dekarbonisierungszielen der EU und der Vollendung des Energiebinnenmarktes bei. Es richtet sich an Projekte, die bereits auf der offiziellen CB RES-Liste stehen.
Wer wird durch grenzüberschreitende Studienprojekte für erneuerbare Energien gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und gibt detailliert Auskunft über die Arten von Einrichtungen und Personen, die sich bewerben können, den geografischen Geltungsbereich der Projekte und die übergeordneten strategischen Ziele, die das Programm im Bereich der erneuerbaren Energien erreichen soll.
Welche Projekte werden durch CEF-E-2023-CBRENEW-STUDIES gefördert?
Dieser Abschnitt enthält umfassende Details zu den Projekttypen, thematischen Bereichen und spezifischen Aktivitäten, die im Rahmen des Programms förderfähig sind. Er klärt auch, welche Kosten abgedeckt und welche ausgeschlossen sind, sowie den typischen Entwicklungsstand der unterstützten Projekte, einschließlich Beispielen und spezifischen Bedingungen.
Art und Umfang der Förderung für grenzüberschreitende Studienprojekte für erneuerbare Energien
Dieser Abschnitt beschreibt die bereitgestellte finanzielle Unterstützung, einschließlich der Arten von Finanzinstrumenten, der Förderhöhen und -sätze sowie der erwarteten Projektlaufzeiten. Er skizziert alle relevanten finanziellen Parameter, die bei der Beantragung des Programms zu berücksichtigen sind.
Bedingungen und Anforderungen für grenzüberschreitende Studienprojekte für erneuerbare Energien
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der gesamten Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er behandelt Antragsbedingungen, Kooperationsregeln, relevante Beihilferegelungen, Budgetvorgaben und andere wichtige Bestimmungen.
Antragsverfahren für CEF-E-2023-CBRENEW-STUDIES
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Anleitung zum Antragsverfahren, vom Einreichungsprozess und den erforderlichen Unterlagen bis zu den Bewertungsstufen und der Mitteilung der Förderentscheidungen. Er enthält auch Informationen zu den für Antragsteller verfügbaren Unterstützungsressourcen.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Grenzüberschreitende Studienprojekte für erneuerbare Energien“ begründen und regeln, dessen Mandat festlegen und die übergeordneten Vorschriften detaillieren, die seine Umsetzung und Verwaltung prägen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Die maximale finanzielle Unterstützung der EU darf 50% der gesamten förderfähigen Kosten der Maßnahme nicht überschreiten. Für Arbeiten, die in EU-Gebieten in äußerster Randlage durchgeführt werden, ist ein spezifischer maximaler Kofinanzierungssatz von 70% möglich. Es wird kein spezifischer maximaler Förderbetrag pro Projekt angegeben, aber Maßnahmen jedes Budgets sind zugelassen, vorausgesetzt, der Förderantrag gewährleistet ein ausgewogenes Budget und ausreichende andere Ressourcen.
Förderbudget:
Das Gesamtbudget für grenzüberschreitende Projekte im Bereich erneuerbarer Energien (CB RES) im Rahmen der CEF Energy für 2021-2027 beträgt 875 Millionen EUR. Das Budget für die Ausschreibung 2023 für grenzüberschreitende Studienprojekte im Bereich erneuerbarer Energien (CEF-E-2023-CBRENEW-STUDIES) betrug 50.000.000 EUR.
Einsendeschluss:
06.02.2024
Offen bis:
31.12.2030
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und teilnehmende Drittländer, die an grenzüberschreitenden Projekten beteiligt sind.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Planung, Umsetzung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt)
Website: