Hochpräzise ODER komplexe Produktherstellung – potenziell unter Einsatz von Photonik (Made in Europe und Photonik-Partnerschaften) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Der Aufruf HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01-02, Teil von Horizon Europe, zielt darauf ab, die hochpräzise und komplexe Produktherstellung, insbesondere unter Nutzung der Photonik, voranzutreiben. Dies soll die globale Führung in sauberen, klimaneutralen und widerstandsfähigen industriellen Wertschöpfungsketten fördern. Die Initiative unterstützt innovative Produktionsprozesse und deren Digitalisierung und trägt so zur strategischen Autonomie Europas und zur Erreichung der Klimaneutralität im Industriesektor bis 2050 bei.

Wer wird gefördert: Förderung nachhaltiger Fertigung in Europa

Das Förderprogramm richtet sich an juristische Personen aus der Europäischen Union und assoziierten Ländern und konzentriert sich auf Fortschritte in der Fertigung, um eine globale Führungsposition in sauberen, klimaneutralen und widerstandsfähigen industriellen Wertschöpfungsketten zu erreichen. Das übergeordnete Ziel ist es, den doppelten grünen und digitalen Wandel innerhalb des Industriesektors voranzutreiben.

Was wird gefördert: Innovationen in der hochpräzisen und komplexen Fertigung

Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung und Demonstration fortschrittlicher Fertigungstechnologien konzentrieren, die zu einer hochpräzisen und komplexen Produktherstellung führen, oft unter Integration von Photonik. Die unterstützten Bereiche umfassen verschiedene Industrien und zielen darauf ab, die Ressourceneffizienz zu verbessern, Abfälle zu reduzieren und nachhaltige Produktionsprozesse zu ermöglichen. Von den Projekten wird erwartet, dass sie Technologien von einem anfänglichen Reifegrad zu einem höheren, demonstrierbaren Stadium weiterentwickeln.

Art und Umfang der Förderung: Zuschüsse für Innovationsmaßnahmen

Die Förderung erfolgt als Zuschuss, mit einem spezifischen Budget, das für dieses Thema innerhalb von Horizon Europe vorgesehen ist. Die finanzielle Unterstützung umfasst unterschiedliche Fördersätze für verschiedene Arten von Einrichtungen und skizziert die erwarteten Förderbereiche pro Projekt, wobei ein signifikanter Beitrag aus der Industrie betont wird.

Bedingungen & Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind. Dies umfasst Zulässigkeit, Förderfähigkeit, Finanzkapazität, Evaluierung und rechtliche Aspekte. Zu den Hauptanforderungen gehören die Einreichung eines Business Cases und einer Verwertungsstrategie, die Betonung der Dateninteroperabilität und Standardisierung sowie die Entwicklung von Kompetenzen.

Antragsverfahren: Von der Einreichung zur Bewilligung

Das Antragsverfahren für dieses Förderprogramm ist eine einstufige Einreichung, die über das Funding & Tenders Portal durchgeführt wird. Anträge werden auf der Grundlage definierter Bewilligungskriterien, Bewertung und Schwellenwerte bewertet, mit einem Mechanismus, der ein ausgewogenes Portfolio über die Technologiebereiche hinweg gewährleistet.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Programm HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01-02 operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe. Es basiert auf spezifischen EU-Verordnungen und hält sich an eine Reihe wichtiger maßgeblicher Richtlinien, die seine Umsetzung und Förderungsmechanismen prägen.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung Hochpräzisionsfertigung#Komplexe Produktfertigung Horizon Europe#Photonik Fertigung Zuschüsse#Made in Europe Partnerschaft Förderung#Industrielle Digitalisierung EU-Zuschüsse#Klimaneutrale Fertigung#Horizon Europe Innovationsmaßnahmen#Fortschrittliche Fertigungstechnologien#Laserbasierte Produktion#Additive Fertigung Zuschüsse#Kreislaufwirtschaft Industrie Finanzierung#Grüne digitale Technologien#TRL 5-7 Fertigungsprojekte#EU Industriestrategie#Horizon Europe Cluster 4#Nachhaltige industrielle Wertschöpfungsketten#Manufacturing as a Service#Digitale Zwillinge Fertigung#KI in Industrieprozessen#Ressourceneffizienz Produktion

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

48.000.000 € (für dieses Thema im Jahr 2023); Gesamtbudget der Ausschreibung: 334.270.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Sonstige, Gesundheitswesen, Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Lebensmittelverarbeitung, Bauwesen und Baustoffe

Begünstigte

Begünstigte:

Fertigungsindustrie, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, maritime und Luftfahrtindustrie, Energieerzeugung, Umweltbereiche, Lebensmittelverarbeitung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (im Rahmen von Horizon Europe)

Zusätzliche Partner:

Partnerschaft Made in Europe, Partnerschaft Processes4Planet, Partnerschaft Saubere Stahlproduktion, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC), InvestEU Fonds, Innovationsfonds, LIFE Plus Programm, EIB, Programm Digitales Europa (Industrielle Datenräume, Cybersicherheitszentren, Europäische Digitale Innovationszentren), Co-programmierte Partnerschaft Built4People, Partnerschaft Sauberer Wasserstoff, Mission Innovation 2.0 'Netto-Null-Industrien'

0 x 0
XS