Freiwilligenteams in hochrangigen Gesundheitsbereichen (VTHPA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Freiwilligenteams in hochrangigen Gesundheitsbereichen (VTHPA)' ist eine bedeutende Initiative des Europäischen Solidaritätskorps, die darauf abzielt, junge Freiwillige für groß angelegte, wirkungsvolle Projekte zu mobilisieren. Es konzentriert sich auf die Bewältigung kritischer, ungelöster gesellschaftlicher Herausforderungen, insbesondere in gesundheitsbezogenen Kontexten und der Katastrophenhilfe, während es gleichzeitig die persönliche und berufliche Entwicklung junger Menschen mit geringeren Chancen fördert. Dieses Programm kombiniert auf einzigartige Weise Solidaritätsaktionen mit einem starken Schwerpunkt auf europäischen Werten und interkulturellem Dialog.

Wer wird durch VTHPA Gesundheit gefördert

Das Programm 'Freiwilligenteams in hochrangigen Gesundheitsbereichen (VTHPA)' richtet sich an junge Menschen und Organisationen, die sich für groß angelegte, wirkungsvolle Solidaritätsprojekte engagieren. Es zielt darauf ab, kritische gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und die positive Entwicklung junger Menschen, insbesondere jener mit geringeren Chancen, in allen teilnehmenden Ländern zu fördern.

Was wird durch VTHPA Gesundheit gefördert

Dieses Programm fördert groß angelegte, wirkungsvolle Freiwilligenprojekte, die sich auf die Bewältigung vordefinierter europäischer Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialbereich konzentrieren. Projekte umfassen typischerweise kurzfristige Interventionen, die darauf abzielen, direkte Unterstützung zu leisten und die Kompetenzentwicklung zu fördern.

Art und Umfang der Förderung für VTHPA Gesundheit

Das Programm 'Freiwilligenteams in hochrangigen Gesundheitsbereichen' bietet eine Zuschuss-basierte finanzielle Unterstützung. Obwohl keine spezifischen Förderhöchstgrenzen pro Projekt in den verfügbaren Informationen detailliert sind, betrug das für den Aufruf 2024 zugewiesene Gesamtbudget 4.000.000 €.

Bedingungen und Anforderungen für VTHPA Gesundheit

Antragsteller und teilnehmende Organisationen für das Programm 'Freiwilligenteams in hochrangigen Gesundheitsbereichen' müssen spezifische Bedingungen einhalten, insbesondere bezüglich der Konsortialbildung. Detaillierte Zulassungs-, Förderfähigkeits- und Bewertungskriterien sind im offiziellen Aufrufdokument und im Leitfaden des Europäischen Solidaritätskorps dargelegt.

Antragsverfahren für VTHPA Gesundheit

Das Antragsverfahren für das Programm 'Freiwilligenteams in hochrangigen Gesundheitsbereichen' folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei alle notwendigen Vorlagen und Anleitungen über das Funding & Tenders Portal bereitgestellt werden. Der Aufruf 2024 ist nun geschlossen, aber sein Zeitplan gibt Einblick in typische Bearbeitungsphasen.

Rechtsgrundlage von VTHPA Gesundheit

Das Programm 'Freiwilligenteams in hochrangigen Gesundheitsbereichen' arbeitet unter dem breiteren Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Seine rechtliche Grundlage und operativen Richtlinien leiten sich hauptsächlich aus dem offiziellen ESK-Leitfaden und spezifischen Aufrufdokumenten ab, die eine transparente und regulierte Umsetzung gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Europäisches Solidaritätskorps#Freiwilligenteams Gesundheit#Jugendfreiwilligenarbeit#Katastrophenhilfe#Geringere Chancen#Soziale Solidarität#Gesundheits-Freiwilligenprojekte#Jugendentwicklung#Humanitäre Hilfe#EU-Förderung#Internationale Freiwilligenarbeit#Lernergebnisse#Gemeinschaftsunterstützung#Europäische Bürgerschaft#Non-formales Lernen#Menschengemachte Katastrophen#Naturkatastrophen#Benachteiligte Jugendliche

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

4.000.000 € (für 2024)

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Teilnehmende Länder, wie im Leitfaden des Europäischen Solidaritätskorps definiert. Projekte umfassen junge Menschen aus mindestens zwei verschiedenen Ländern. Beispiele für Länder, die Partner suchen, sind Ungarn, Spanien, Türkei, Tschechien, Zypern, Vereinigtes Königreich, Griechenland und Bulgarien.

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Umwelt- und Klimaschutz, Bildung und Berufsbildung, Sozialunternehmen

Begünstigte

Begünstigte:

Personen, die vor bewaffneten Konflikten fliehen, Opfer von Natur- oder menschengemachten Katastrophen, Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen, gefährdete Gruppen, Geflüchtete, Asylsuchende, Migranten und lokale Gemeinschaften.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps)

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Zusätzliche Partner:

KALLOSEMJENI DIAKOKERT ES IFJAKERT EGYESULET (Ungarn), ASOCIACION BUILDING BRIDGES (Spanien), SORGUN GENCLIK DERNEGI (Türkei), ILK SEN OL GENCLIK HAREKETI DERNEGI (Türkei), GRANT GARANT SRO (Tschechien), Africa Health Organisation (AHO) (Vereinigtes Königreich), Alsalam (Türkei), Papanikolaou Hospital (Griechenland), CERCA TROVA (Bulgarien), Divan Arastirma ve Egitim Dernegi (Türkei), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Zypern), The Video Valley Productora Audiovisual Motion Graphics SL (Spanien)

0 x 0
XS