Offenes Thema
Dieses 'Offene Thema' innerhalb des Horizon Europe Aufrufs zum Grenzmanagement 2024 lädt Vorschläge ein, die sich mit neuen oder unvorhergesehenen Herausforderungen und disruptiven Lösungen für das EU-Außengrenzmanagement befassen. Das Programm betont Forschungs- und Innovationsmaßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit an Land-, Luft- und Seegrenzen, zur Verbesserung des Reiseerlebnisses und zur Stärkung der Zoll- und Lieferkettensicherheit. Die Zusammenarbeit mit nationalen Behörden und die Nutzung bestehender EU-Initiativen sind zentrale Aspekte.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich der Projekte und die übergeordneten Ziele, die von den im Rahmen dieses Aufrufs geförderten Projekten erwartet werden. Das Verständnis dieser Elemente ist für potenzielle Teilnehmer entscheidend, um ihre Eignung für die strategischen Ziele des Programms zur Verbesserung des EU-Außengrenzmanagements zu beurteilen.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projekttypen und Themenbereiche, die förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie vorgeschlagene Lösungen demonstriert und für die Umsetzung vorbereitet werden sollen. Er klärt auch den Entwicklungsstand der im Rahmen dieses Programms gesuchten Projekte, um die Übereinstimmung mit seinen innovativen Zielen sicherzustellen.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche finanzielle Details des Förderprogramms, einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, des maximal verfügbaren Betrags pro Projekt und des zu befolgenden spezifischen Kostenmodells. Er umreißt die Kernfinanzparameter, die Antragsteller bei der Vorbereitung ihrer Vorschläge berücksichtigen müssen.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst administrative Bestimmungen, Kooperationsregeln und spezifische Vorschriften zur Projektdurchführung, um die Einhaltung etablierter Leitlinien zu gewährleisten und effektive Forschungsergebnisse zu fördern.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Einreichung eines Antrags, vom Zugriff auf die erforderlichen Formulare bis zum Verständnis des Bewertungs- und Auswahlprozesses. Er detailliert auch, wie die Bewertungsergebnisse mitgeteilt werden, und bietet Klarheit darüber, was Antragsteller während des gesamten Antragslebenszyklus erwarten können.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm begründen und regeln, Transparenz gewährleisten und einen klaren Rahmen für dessen Betrieb bieten. Er hebt die primäre Genehmigung und die Schlüsselverordnungen hervor, die die Umsetzung des Programms prägen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
6.000.000 €
Offen bis:
20.11.2024
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Grundlagenforschung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäische Agentur für Grenz- und Küstenwache (Frontex), Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht (eu-LISA), Projekte der Netzwerke von Praktikern (H2020 Sichere Gesellschaften), Wissensnetzwerke für Sicherheitsforschung und -innovation (Horizon Europe Cluster 3), Gemeinschaft für europäische Sicherheitsforschung und -innovation (CERIS)
Website: