Grüne und digitale Kompetenzen und Ausbildungsbedarfe für einen gerechten Übergang (CSA)
Die 'Grünen und digitalen Kompetenzen und Ausbildungsbedarfe für einen gerechten Übergang' ist eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) im Rahmen von Horizont Europa. Diese Initiative zielt darauf ab, kritische Kompetenzlücken in der europäischen Arbeitswelt zu schließen und einen menschenzentrierten Ansatz bei der technologischen Entwicklung zu fördern. Sie unterstützt den doppelten grünen und digitalen Übergang durch die Entwicklung innovativer und skalierbarer Ausbildungsprogramme und leistet einen Beitrag zu wichtigen EU-Strategien wie dem Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 und dem Pakt für Kompetenzen.
Wer wird für grüne & digitale Kompetenzen gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt, wer im Rahmen des Programms 'Grüne und digitale Kompetenzen und Ausbildungsbedarfe für einen gerechten Übergang' förderberechtigt ist, und erläutert die Arten der Antragsteller, den geografischen Umfang der Projekte und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen soll. Das Hauptziel ist es, die europäische Arbeitswelt in die Lage zu versetzen, sich an schnelle, durch grüne und digitale Übergänge bedingte Veränderungen anzupassen und eine inklusive und widerstandsfähige gesellschaftliche Entwicklung zu gewährleisten.
Was wird für die Kompetenzentwicklung gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Grüne und digitale Kompetenzen und Ausbildungsbedarfe für einen gerechten Übergang' förderfähig sind. Er legt die Themenbereiche fest, umreißt die abgedeckten Kosten und gibt die typischen Entwicklungsstadien der unterstützten Projekte an, wobei Lösungen hervorgehoben werden, die die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Arbeitskräfte inmitten des doppelten grünen und digitalen Wandels fördern.
Art und Umfang der Kompetenzförderung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zur finanziellen Art des Programms 'Grüne und digitale Kompetenzen und Ausbildungsbedarfe für einen gerechten Übergang', einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, der pro Projekt verfügbaren Fördersummen und Details zur Projektlaufzeit. Das Verständnis dieser Parameter ist für potenzielle Antragsteller entscheidend, um ihre Vorschläge effektiv zu planen.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte bei der Teilnahme am Programm 'Grüne und digitale Kompetenzen und Ausbildungsbedarfe für einen gerechten Übergang' einhalten müssen. Er umfasst kritische Bestimmungen für die Antragstellung, die Konsortienbildung, Finanzregeln und andere allgemeine Vorschriften, die die Einhaltung und Projektintegrität gewährleisten sollen.
Antragsverfahren für die Kompetenzförderung
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Antragsprozess für das Programm 'Grüne und digitale Kompetenzen und Ausbildungsbedarfe für einen gerechten Übergang', von der Einreichung über die Bewertung bis zur Benachrichtigung über die Entscheidung. Er skizziert die Verfahrensschritte und relevanten Leitfäden, um einen reibungslosen Antragsprozess zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Grüne und digitale Kompetenzen und Ausbildungsbedarfe für einen gerechten Übergang' untermauern und regeln. Diese Rechtsgrundlagen gewährleisten die Legitimität des Programms, strukturieren seine Operationen und bilden den regulatorischen Rahmen für seine Umsetzung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
500.000 €
Förderbudget:
2.500.000 €
Einsendeschluss:
29.03.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Die internationale Zusammenarbeit wird mit Japan, der Republik Korea, Singapur (Indopazifische Region), Ländern in Subsahara-Afrika und Lateinamerika (einschließlich Mexiko, Brasilien, Argentinien sowie Mitglieder des BELLA-Netzwerks oder RedClara) priorisiert.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Energieerzeugung und -versorgung, Bauwesen und Baustoffe, Textil- und Bekleidungsindustrie, Konsumgüterindustrie, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Angewandte Forschung, Grundlagenforschung, Evaluierung, Umsetzung, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), Europäischer Sozialfonds +, InvestEU-Fonds, Nationale Kontaktstellen (NCPs), Enterprise Europe Network, CEN-CENELEC, ETSI, Bridges 5.0
Website: