IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung in KMU (I4MS2) (Partnerschaft „Made in Europe“) (IA)
Das Programm „IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung in KMU (I4MS2)“, Teil der Partnerschaft „Made in Europe“ unter Horizont Europa, zielte darauf ab, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit europäischer Fertigungsunternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und kleiner Mid-Caps, zu stärken. Diese Initiative konzentrierte sich auf die Beschleunigung des doppelten grünen und digitalen Wandels, die Förderung sichererer und attraktiverer Arbeitsplätze sowie die Steigerung der Gesamt wettbewerbsfähigkeit des Fertigungssektors. Projekte wurden entwickelt, um Innovationen durch Experimente und Tests fortschrittlicher digitaler Technologien voranzutreiben.
Wer wird gefördert
Das Programm „IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung in KMU (I4MS2)“ richtete sich an europäische Fertigungsunternehmen, primär kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie kleine Mid-Caps, um deren Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Der geografische Geltungsbereich erstreckte sich über die Europäische Union und ihre assoziierten Länder, mit dem Ziel, die industrielle Führung der EU zu fördern. Das Kernziel war die Beschleunigung des doppelten grünen und digitalen Wandels, um eine nachhaltigere, flexiblere und digitale Art der Güterproduktion zu schaffen.
Was wird gefördert
Das Programm unterstützte Projekte, die sich auf die Integration innovativer digitaler Technologien in verschiedenen Industriesektoren konzentrierten, insbesondere in der Fertigungs-, Bau- und energieintensiven Industrie. Die geförderten Aktivitäten zielten darauf ab, Lösungen für eine nachhaltige und widerstandsfähige Produktion zu entwickeln, die Aspekte von der Technologieentwicklung bis zur praktischen Anwendung und Geschäftsmodellinnovation abdeckten. Von den Projekten wurde erwartet, dass sie Technologien vom Prototyping bis zum Pilottest vorantreiben und ihr Potenzial für die Industrialisierung demonstrieren.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm „IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung“ bot finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, insbesondere Horizont Innovationsmaßnahmen. Die Förderquote variierte je nach Art des Begünstigten, mit Bestimmungen für zusätzliche Unterstützung an Dritte. Das Gesamtbudget für dieses spezifische Thema betrug 30 Millionen Euro.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für das Programm „IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung“ unterlagen den allgemeinen Horizont Europa-Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit und finanzieller Leistungsfähigkeit, die in spezifischen Anhängen detailliert sind. Von Projekten wurde typischerweise erwartet, dass sie Konsortien bilden, um Zusammenarbeit und Synergien mit bestehenden Initiativen zu fördern. Eine entscheidende Anforderung war die Aufnahme eines umfassenden Business Cases und einer Verwertungsstrategie, zusammen mit der Einhaltung des „Do no significant harm“-Prinzips (Kein erheblicher Schaden) für Umweltaspekte.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm „IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung“ folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren als Teil einer wettbewerbsorientierten Ausschreibung. Die Bewertung der Vorschläge basierte auf spezifischen Vergabekriterien und Punkteschwellen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Sicherstellung eines ausgewogenen Portfolios über alle Technologiebereiche hinweg. Die Antragsteller wurden über die Evaluierungsergebnisse benachrichtigt, und erfolgreiche Projekte sollten voraussichtlich bis November 2022 Fördervereinbarungen unterzeichnen.
Rechtsgrundlage
Das Programm „IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung in KMU (I4MS2)“ operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa. Seine grundlegenden Rechtsdokumente umfassen die Allgemeinen Anhänge des Horizont Europa Arbeitsprogramms und die EU-Finanzverordnung, die zusammen sein Mandat festlegen und seine operativen Prinzipien sowie seine Finanzverwaltung regeln. Alle offiziellen Texte, die für die Rechtsgrundlage des Programms relevant sind, werden öffentlich zugänglich gemacht, um Transparenz zu gewährleisten und detaillierte Leitlinien für alle Teilnehmer und interessierten Parteien bereitzustellen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
30.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder)
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Erneuerbare Energien, Dienstleistungssektor, Softwareentwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Textil- und Bekleidungsindustrie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: