IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung in KMU (I4MS2) (Made in Europe Partnerschaft) (IA)
Dieses EU-Förderprogramm, Teil des Rahmenprogramms Horizont Europa, zielt darauf ab, die grüne und digitale Transformation in den europäischen Fertigungs- und Bausektoren zu beschleunigen. Es richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und kleine Mid-Caps und ermutigt sie, innovative digitale Technologien einzusetzen, um Nachhaltigkeit zu fördern, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Initiative unterstützt die Erprobung und das Testen innovativer digitaler Lösungen, um eine umweltfreundlichere, flexiblere und digitalisierte Produktionslandschaft zu schaffen und so zu den Zielen der Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Wer wird durch Horizont Europa gefördert: IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zu den Begünstigten des Programms, beschreibt, wer förderfähig ist, die geografische Reichweite der Initiativen und die Kernziele, die das Programm erreichen soll. Er spezifiziert die Arten der Zielorganisationen und den strategischen Einfluss, der durch die finanzierten Projekte angestrebt wird.
Welche Projekte und Technologien werden für nachhaltige Fertigung gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die förderfähig sind, und detailliert den Umfang der unterstützten Innovationen. Er erläutert, welche Kosten abgedeckt werden können und welche typische Entwicklungsphase von Projekten dieses Programms angestrebt wird.
Art und Umfang der Förderung für IKT-Innovationen in der Fertigung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der verfügbaren Fördersummen, der anwendbaren Fördersätze und spezifischer finanzieller Obergrenzen pro Projekt. Er klärt auch das Gesamtbudget der Ausschreibung.
Bedingungen und Anforderungen für die Förderung nachhaltiger Fertigung
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Projektlebenszyklus einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen und andere wichtige Bestimmungen zur Sicherstellung der Konformität und effektiven Projektumsetzung.
Antragsverfahren für die IKT-Innovationsförderung
Dieser Abschnitt beschreibt den schrittweisen Prozess zur Einreichung von Anträgen, die Kanäle, über die Förderungen vergeben werden, und wie Vorschläge bewertet werden. Er bietet Klarheit über die prozeduralen Aspekte von der Einreichung bis zur Benachrichtigung über die Entscheidung.
Rechtsgrundlage des IKT-Innovationsprogramms für die Fertigung
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm autorisieren und regeln, und gibt Einblicke in dessen Legitimität und den breiteren regulatorischen Rahmen, in dem es agiert.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
60.000 €
Förderbudget:
30.000.000 €
Einsendeschluss:
30.03.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Fertigung, Bauwesen, energieintensive Industrien, Prozessindustrien
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Digitales Europa Programm (DEP), EIT (KICs Fertigung und Digitales), Thematische Plattform für intelligente Spezialisierung zur industriellen Modernisierung, InvestEU Fonds, Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)
Website: