Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a
Das Programm Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a konzentriert sich auf die Stärkung von Innovationsökosystemen in ganz Europa, insbesondere durch die Integration von Akteuren aus weniger entwickelten Regionen in etablierte EU-Wertschöpfungsketten. Diese Initiative bietet wesentliche finanzielle und beratende Unterstützung, die es Innovationen ermöglicht, von der Entwicklung zur erfolgreichen Kommerzialisierung und Skalierung voranzuschreiten, und aktiv daran arbeitet, die Innovationslücke Europas zu verringern.
Wer wird durch Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a gefördert
Dieser Abschnitt bietet umfassende Informationen darüber, wer für die Förderung durch Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a berechtigt ist, einschließlich spezifischer Antragstellerarten, des erforderlichen geografischen Umfangs der Projektaktivitäten und der übergeordneten Ziele, die das Programm leiten.
Was wird durch Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die für die Förderung durch Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a in Frage kommen. Er erläutert die spezifisch unterstützten Sektoren, erklärt, welche Kosten förderfähig sind, und klärt den erforderlichen Reifegrad der Projekte.
Art und Umfang der Förderung für Interregionale Innovationsinvestitionen
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Programms Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a, einschließlich der verfügbaren Arten von Finanzinstrumenten, der Förderhöhen und -sätze sowie allgemeiner Informationen zur Projektlaufzeit.
Bedingungen und Anforderungen für Interregionale Innovationsinvestitionen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte des Programms Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a, die Aspekte von den Antragsbedingungen über Konsortialregeln bis hin zu weiteren wichtigen Bestimmungen abdecken.
Antragsverfahren für Interregionale Innovationsinvestitionen
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Programms Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a, von den Einreichungsschritten und der Dokumentation bis hin zu den Bewertungs- und Vergabekanälen. Er sorgt für Klarheit darüber, wie Anträge bearbeitet und Entscheidungen kommuniziert werden.
Rechtsgrundlage der Interregionalen Innovationsinvestitionen Strang 2a
Dieser Abschnitt skizziert die primären rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 2a begründen und regeln, dessen Legitimität sicherstellen und seinen operativen Rahmen leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
100% Kofinanzierungsrate für Finanzielle Unterstützung Dritter (FSTP)
Förderbudget:
Gesamtbudget: 36.000.000 € für 2024
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Fokus auf die Integration von Innovationsakteuren aus weniger entwickelten Regionen in EU-Wertschöpfungsketten, unter Einbeziehung grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit stärker entwickelten Regionen)
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Bauwesen und Baustoffe, Textil- und Bekleidungsindustrie, Konsumgüterindustrie
Begünstigte:
Innovationsakteure, Unternehmen, KMU, öffentliche Forschungseinrichtungen, Finanzinstitute, Regierungsstellen und Endnutzer, die an interregionaler Innovation beteiligt sind.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Skalierung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für den Europäischen Innovationsrat und KMU (EISMEA)
Zusätzliche Partner:
S3 Community of Practice (Smart Specialisation), EIB-Gruppe (für Darlehen), Risikokapitalgeber (für Investitionsbedarf)
Website: