Unterstützung der Regionen bei der Entwicklung von Pfaden zur Klimaresilienz und entsprechenden Innovationsagenden

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieser Horizon Europe-Aufruf, Teil der Mission zur Anpassung an den Klimawandel, konzentriert sich darauf, europäische Regionen und Gemeinschaften zu befähigen, Klimaresilienz aufzubauen. Er fördert die gemeinsame Entwicklung transformativer Anpassungspfade und innovativer Lösungen mit dem Ziel, den Übergang zu einem klimaresilienten Europa zu beschleunigen. Das Programm betont integrative, partizipative Ansätze und grenzübergreifende Zusammenarbeit, um Klimafolgen effektiv zu begegnen.

Wer wird gefördert

Dieses Programm zielt darauf ab, europäische Regionen und Gemeinschaften auf ihrem Weg zur Klimaresilienz zu unterstützen. Es richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen und Standorten in ganz Europa mit dem strategischen Ziel, innovative Anpassungslösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf Klimaresilienz und Anpassung konzentrieren. Es unterstützt die Entwicklung, Erprobung und Skalierung systemischer Lösungen und zielt auf reifere Projektphasen ab, anstatt auf frühe Forschungsphasen. Die finanzielle Unterstützung umfasst speziell Zuschüsse an regionale Drittpartner, wobei detaillierte Bedingungen für deren Zuweisung gelten.

Art und Umfang der Förderung

Die im Rahmen dieses Programms gewährte finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Zuschüssen, mit einem festgelegten Höchstbetrag für regionale Beiträge Dritter. Die Projekte sollen voraussichtlich etwa fünf Jahre laufen, wobei ein schrittweiser Onboarding-Ansatz für die teilnehmenden Regionen vorgesehen ist.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die spezifischen rechtlichen, administrativen und finanziellen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind. Zu den Hauptanforderungen gehören die Konsortialbildung, Budgetvorgaben für die Unterstützung Dritter und die aktive Beteiligung an verschiedenen EU-Initiativen und Datenplattformen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf ist abgeschlossen, die Einreichungen wurden evaluiert. Zukünftige Auswahlverfahren werden Vorschlägen Priorität einräumen, die zu einem ausgewogenen Portfolio von Klimaanpassungslösungen in ganz Europa beitragen.

Rechtsgrundlage

Die Grundlage des Programms bilden wichtige Horizon Europe-Verordnungen, und es wird durch umfassende Arbeitsprogramme und Finanzvorschriften geleitet, die eine transparente und rechtlich einwandfreie Umsetzung gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Klimaresilienz#Regionale Anpassung#Innovationsagenden#Horizon Europe Förderung#Klimawandel Mission#Europäische Regionen#Systemische Lösungen#Transformative Pfade#Klimafolgen#EU-Zuschüsse#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Interessengruppenbeteiligung#Grenzüberschreitende Zusammenarbeit#Gefährdete Gemeinschaften#Umweltschutz#Politische Entwicklung#Kapazitätsaufbau#Nachhaltige Entwicklung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

12.04.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Sonstige (Europäische Regionen und Gemeinschaften, einschließlich Nicht-EU-/Nicht-assoziierter Länder mit spezifischen Förderbestimmungen)

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Regionen und Gemeinschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Missionsumsetzungsplattform (noch einzurichten)

Zusätzliche Partner:

Gemeinsame Forschungsstelle (JRC), Konvent der Bürgermeister, Copernicus Klimawandel, Copernicus Katastrophenmanagement, EuroGEO, GEOSS, Europäische Weltraumorganisation (ESA), Horizont 2020-Projekte (einschließlich Green Deal-Aufruf), Europäischer Forschungsrat, Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen, Horizon Europe-Partnerschaften (Biodiversität, Wasser, nachhaltige Ernährungssysteme), Horizon Europe-Missionen (Meere, intelligente Städte, gesunde Böden), Just Transition Fund, Aufbau- und Resilienzfazilität, Europäische Struktur- und Investitionsfonds, Erasmus+-Programm, Europäisches Solidaritätskorps, InvestEU, Programme für Nachbarschaft, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit und Europäische Investitionsbank.

0 x 0
XS