Förderung der sozioökonomischen Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen und abgelegenen Gebieten durch Kulturtourismus

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Entdecken Sie das Programm "Förderung der sozioökonomischen Entwicklung durch Kulturtourismus in ländlichen Gebieten", eine Initiative von Horizont Europa, die darauf abzielt, die ländlichen und abgelegenen Regionen Europas wiederzubeleben. Dieses Programm zielt speziell auf die einzigartigen Herausforderungen dieser Gebiete ab und nutzt ihr reiches kulturelles Erbe, um nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und ein inklusives sozioökonomisches Wachstum zu fördern. Es legt besonderen Wert auf makroregionale Zusammenarbeit und innovative Geschäftsmodelle und zeichnet sich durch einen ausgewogenen Tourismusansatz aus, der lokale Gemeinschaften und Umgebungen respektiert.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die beabsichtigten Begünstigten des Programms, einschließlich förderfähiger Organisationen und der spezifischen geografischen Gebiete, auf die abgezielt wird. Er skizziert auch die übergeordneten Ziele, die sozioökonomische Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Kulturtourismus zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie Kultur- und Kreativtourismus eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Gebieten vorantreiben kann. Er erläutert auch das Entwicklungsstadium der unterstützten Projekte.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche finanzielle Details des Programms, einschließlich der Art der verfügbaren finanziellen Unterstützung und der maximalen Förderhöhe pro Projekt.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich der Anforderungen an die Zusammenarbeit und Softwareentwicklung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Antragsprozess und die Bewertung von Vorschlägen, einschließlich verfügbarer Unterstützungsressourcen für Antragsteller.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm "Förderung der sozioökonomischen Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen und abgelegenen Gebieten durch Kulturtourismus" untermauern und regeln.

Ähnliche Programme

#Kulturtourismus#Ländliche Entwicklung#Arbeitsplatzschaffung#Kulturerbe#Kreativtourismus#Sozioökonomische Entwicklung#Europa#Horizont Europa#Innovation#Nachhaltiger Tourismus#Kultur- und Kreativwirtschaft#Makroregionale Zusammenarbeit#Politikszenarien#Geschäftsmodelle#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#EU-Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

9.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

14.03.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Ländliche und abgelegene Gebiete (einschließlich Gebiete in äußerster Randlage) innerhalb Europas, wobei der Schwerpunkt auf grenzüberschreitender und makroregionaler Zusammenarbeit unter Einbeziehung von EU-Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern und EU-Nachbarländern liegt. Andere Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder können ebenfalls unter spezifischen Bestimmungen teilnehmen.

Sektoren

Sektoren:

Dienstleistungssektor, Kreativwirtschaft, Kultureinrichtungen, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Ländliche Gemeinden, lokale Gemeinschaften, Jugendliche, Frauen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EIT Kultur und Kreativität (Wissens- und Innovationsgemeinschaft des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts)

0 x 0
XS