Manufacturing as a Service: Technologien für massgeschneiderte, flexible und dezentrale On-Demand-Produktion (Made in Europe Partnership) (RIA)
Das Programm „Manufacturing as a Service“ (MaaS) unter dem Rahmenprogramm Horizont Europa zielt darauf ab, Technologien für eine flexible, massgeschneiderte und dezentrale Produktion voranzutreiben. Diese Initiative, die Teil der Made in Europe Partnerschaft ist, konzentriert sich darauf, einen einfachen Zugang zu Fertigungskapazitäten, insbesondere für KMU, zu ermöglichen, den Investitionsbedarf zu senken und gleichzeitig nachhaltige und zirkuläre Praktiken zu fördern. Sie unterstützt den doppelten grünen und digitalen Übergang der europäischen Industrie durch die Integration fortschrittlicher digitaler Lösungen und die Förderung neuer Geschäftsmodelle.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die im Rahmen des Programms „Manufacturing as a Service“ förderberechtigt sind, und erläutert den breiten geografischen Geltungsbereich sowie die übergeordneten Ziele dieser Horizont Europa Initiative. Das Programm richtet sich primär an eine Vielzahl von Organisationen, die aktiv an der Weiterentwicklung von Fertigungstechnologien und nachhaltigen industriellen Praktiken in ganz Europa und den assoziierten Ländern beteiligt sind.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Projekttypen, Themenbereiche und Aktivitäten, die durch das Programm „Manufacturing as a Service“ unterstützt werden. Er erläutert auch die typischen Entwicklungsstadien der geförderten Projekte. Das Programm konzentriert sich auf technologische Fortschritte in Produktionsprozessen, digitalen Lösungen und Kreislaufwirtschaft.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt bietet einen klaren Überblick über die finanzielle Unterstützung, die über das Programm „Manufacturing as a Service“ verfügbar ist, einschließlich der Art der verwendeten Finanzinstrumente und der erwarteten Förderbeträge pro Projekt.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte des Programms „Manufacturing as a Service“. Er umfasst verschiedene Bestimmungen, von Antragsbedingungen und Kooperationsregeln bis hin zu spezifischen finanziellen und ethischen Vorschriften.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Beantragung des Förderprogramms „Manufacturing as a Service“ und erläutert die Einreichungsrichtlinien, Bewertungskriterien und die Entscheidungsfindung über die Förderung.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Manufacturing as a Service“ regeln, und gibt Einblick in sein Mandat und seinen operativen Rahmen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
7.000.000 €
Förderbudget:
35.000.000 €
Einsendeschluss:
07.02.2024
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, zuzüglich spezifischer Drittländer (z.B. Vereinigtes Königreich, Albanien, Moldau, Ukraine, Serbien).
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
HaDEA-Einheit
Zusätzliche Partner:
Made in Europe Partnerschaft, Processes4Planet Partnerschaft, Clean Steel Partnerschaft, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC), Programm Digitales Europa (Industrielle Datenräume, Cybersicherheitszentren, Europäische Digitale Innovationszentren), Innovationsfonds, Life Plus Programm, EIB, Mission Innovation 2.0 ‚Net zero Industries‘
Website: