Zukunftsforschung und Technologietransfer für Manufacturing as a Service (Made in Europe Partnerschaft) (CSA)
Das Programm 'Zukunftsforschung und Technologietransfer für Manufacturing as a Service', Teil des Aufrufs 'Twin Green and Digital Transition' von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Zukunft der europäischen Fertigung voranzutreiben. Diese Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) konzentriert sich auf strategische Zukunftsforschung und die Erleichterung des Transfers innovativer digitaler Technologien innerhalb des Fertigungsökosystems, um eine zirkuläre und klimaneutrale industrielle Transformation zu fördern. Es ist darauf ausgelegt, einen einzelnen, wirkungsvollen Vorschlag zu unterstützen, der relevante Gemeinschaften vereint.
Wer wird durch das Programm 'Manufacturing as a Service' gefördert?
Dieses Programm unterstützt umfassend juristische Personen aus der Europäischen Union und den assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf der strategischen Weiterentwicklung des produzierenden Gewerbes und verwandter Industrien liegt. Es zielt darauf ab, durch digitale und grüne Übergänge eine globale Führungsrolle in sauberen, klimaneutralen und widerstandsfähigen industriellen Wertschöpfungsketten zu fördern.
Was wird gefördert: Schwerpunkte und Projektumfang
Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf die Weiterentwicklung der Fertigungs-, Bau- und Prozessindustrien durch digitale und grüne Technologien konzentrieren, insbesondere solche, die mit Manufacturing as a Service in Verbindung stehen. Die Unterstützung umfasst verschiedene Phasen von Forschung und Entwicklung und zielt darauf ab, innovative und nachhaltige industrielle Praktiken zu fördern.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit einem festen maximalen Förderbetrag für den ausgewählten Vorschlag. Der Förderungsmechanismus basiert auf Pauschalbeträgen.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Antragsteller und Begünstigte müssen die allgemeinen Bedingungen der Allgemeinen Anhänge des Horizont Europa Arbeitsprogramms einhalten, die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Bewertungsverfahren abdecken. Spezifische Bedingungen umfassen die Nutzung europäischer Satellitendaten und eine starke Empfehlung für Kompetenzentwicklung und internationale Zusammenarbeit.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst die Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen über das Funding & Tenders Portal, wobei spezifische Richtlinien für Formulare und Dokumentation einzuhalten sind. Bewertungs- und Entscheidungen über die Vergabe basieren auf vordefinierten Kriterien und Zeitplänen.
Rechtsgrundlage des Programms
Dieses Förderprogramm operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der primär in den Horizont Europa-Verordnungen und spezifischen Entscheidungen zu Finanzierungsmechanismen verankert ist. Es wird auch durch übergreifende europäische Strategien bezüglich industrieller Entwicklung, Digitalisierung und Umweltnachhaltigkeit geprägt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
1.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor
Begünstigte:
Produzierendes Gewerbe, Bauindustrie, Prozessindustrien, Stahlindustrie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Planung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Dienstleistungserbringung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Made in Europe Partnerschaft, Processes4Planet Partnerschaft, Clean Steel Partnerschaft, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC), Innovationsfonds, Life Plus Programm, Europäische Investitionsbank (EIB), Mission Innovation 2.0 ‚Net zero Industries‘
Website: