Musik
Der Musikzuschuss des Europäischen Parlaments, identifiziert als EP-COMM-SUBV-2021-EYE-Music, war eine gezielte Fördermaßnahme zur Unterstützung des Europäischen Jugend-Events (EYE2021) durch die Förderung von Kulturaustausch und Engagement mittels Musik. Dieser Zuschuss zielte darauf ab, ein lebendiges Musikprogramm zu gestalten und umzusetzen, das talentierte junge Künstler aus der gesamten Europäischen Union präsentiert. Er wurde entwickelt, um das kulturelle Verständnis zu verbessern, aufstrebende musikalische Talente zu unterstützen und die europäische Integration unter Jugendlichen zu fördern.
Wer wird durch den Musikzuschuss des Europäischen Parlaments gefördert?
Der Musikzuschuss zielte darauf ab, Organisationen zu gewinnen, die in der Lage sind, ein überzeugendes Musikprogramm für das Europäische Jugend-Event zu gestalten. Das Programm richtete sich hauptsächlich an aufstrebende Künstler im Alter von 16 bis 30 Jahren aus der Europäischen Union, wobei die Aktivitäten rund um Straßburg, Frankreich, der Gastgeberstadt für EYE2021, stattfanden. Sein Kernziel war es, das kulturelle Verständnis zu fördern, junge Talente zu unterstützen und die Rolle der Musik bei der europäischen Integration hervorzuheben.
Was wird durch den Musikzuschuss gefördert?
Der Musikzuschuss finanzierte speziell Projekte in den Musik- und Kultursektoren, wobei der Schwerpunkt auf der Gestaltung und praktischen Umsetzung von Musikprogrammen lag. Obwohl detaillierte Kostenkategorien nicht angegeben sind, zielte die Förderung darauf ab, die Durchführung von Aktivitäten zu unterstützen, die Musik zum Europäischen Jugend-Event bringen. Es wurde erwartet, dass sich Projekte in der Umsetzungs- und Dienstleistungsphase befinden, um das Publikum einzubeziehen und das Bewusstsein zu fördern.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bot finanzielle Unterstützung in Form eines Zuschusses, mit einem Gesamtbudget von 240.000 € für die spezifische Musikaktion im Jahr 2021. Obwohl die maximale Förderung pro Projekt nicht explizit detailliert war, stellte dieser Betrag den gesamten Finanzrahmen für die geförderte Aktivität dar. Spezifische Fördersätze oder Kofinanzierungsanforderungen wurden in der Zusammenfassung nicht angegeben.
Bedingungen und Anforderungen für den Musikzuschuss
Antragsteller für den Musikzuschuss unterlagen verschiedenen Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit und finanzieller Leistungsfähigkeit, wobei detaillierte Anforderungen im offiziellen Ausschreibungsdokument dargelegt waren. Obwohl Konsortien zugelassen waren, wurden spezifische Regeln für die Zusammenarbeit nicht detailliert. Das Programm operierte im Rahmen der umfassenderen EU-Finanzvorschriften und spezifischer Leitlinien für das Zuschussmanagement.
Antragsverfahren für den Musikzuschuss
Das Antragsverfahren für den Musikzuschuss umfasste eine einstufige Einreichung über ein spezielles Online-System, mit einer endgültigen Frist im Mai 2021. Vorschläge wurden basierend auf den im Ausschreibungsdokument detaillierten Vergabekriterien, Bewertungen und Schwellenwerten bewertet. Antragsteller sollten über Entscheidungen über festgelegte Vergabekanäle benachrichtigt werden.
Rechtsgrundlage des Musikzuschusses
Das Musikzuschuss-Programm leitet seine Autorität und seinen operativen Rahmen aus dem Mehrjährigen Arbeitsprogramm des Europäischen Parlaments für Zuschüsse im Bereich Kommunikation ab. Seine Umsetzung und finanzielle Verwaltung werden zusätzlich durch die umfassende EU-Finanzregelung geregelt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
240.000 €
Förderbudget:
240.000 €
Einsendeschluss:
27.05.2021
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union, wobei die Aktivitäten hauptsächlich in Straßburg, Frankreich, für das Europäische Jugend-Event (EYE2021) stattfanden.
Sektoren:
Kreativwirtschaft, Kultureinrichtungen, Dienstleistungssektor
Begünstigte:
Künstler zwischen 16 und 30 Jahren; Teilnehmer des Europäischen Jugend-Events (EYE); lokale Jugendliche.
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Parlament (EP)
Verwaltet von:
Europäisches Parlament (GD Kommunikation)
Website: