Strategieentwicklung und Kompetenzaufbau im Bereich Photonik (CSA) (Photonics-Partnerschaft)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm zur Strategieentwicklung und zum Kompetenzaufbau im Bereich Photonik, als Teil der Initiative Horizont Europa, zielt darauf ab, Europas Wettbewerbsfähigkeit im Photonik-Sektor zu stärken. Diese Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) konzentriert sich auf die Entwicklung robuster Industriestrategien und die Verbesserung beruflicher Fähigkeiten, um Europas Führungsposition bei digitalen und neuen Technologien zu sichern. Es soll die Zusammenarbeit fördern und Talente entwickeln, um Innovation und strategische Autonomie voranzutreiben.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen und Einzelpersonen innerhalb der Europäischen Union und assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Photoniksektors und der Entwicklung seines Humankapitals liegt. Es zielt darauf ab, die strategische industrielle Entwicklung zu unterstützen und Karrieren in der Photonik zu fördern, im Einklang mit Europas Zielen der digitalen Autonomie.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt hauptsächlich Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSAs) innerhalb des Photonik-Sektors, wobei der Schwerpunkt auf strategischer Entwicklung, Kompetenzverbesserung und Stärkung des industriellen Ökosystems liegt. Die Aktivitäten sind darauf ausgelegt, zur europäischen Führungsposition bei digitalen und aufstrebenden Technologien, insbesondere der Photonik, beizutragen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit spezifischen Förderhöhen, die für verschiedene Arten von Aktivitäten zugewiesen sind. Es ist Teil des umfassenderen Rahmenprogramms Horizont Europa.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen des Horizont Europa Arbeitsprogramms bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller und operativer Leistungsfähigkeit sowie Ausschlusskriterien einhalten. Spezifische Bedingungen gelten für den Vergabeprozess, wobei ein ausgewogenes Portfolio betont wird, und bestimmte Einrichtungen aus spezifischen Ländern sind von der Teilnahme in einer geförderten Rolle ausgeschlossen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasst die Einreichung von Vorschlägen in einem einstufigen Verfahren, wobei detaillierte Leitlinien in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms und im Online-Handbuch bereitgestellt werden. Die Bewertungsergebnisse wurden im Juli 2023 mitgeteilt.

Rechtsgrundlage

Das Programm wird durch umfassende EU-Rechtsrahmen und spezifische Arbeitsprogramme etabliert und geregelt, wodurch seine Legitimität und operative Leitlinien innerhalb der breiteren Horizont Europa Initiative gewährleistet sind.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#Photonik#digitale Technologien#Innovation#Kompetenzentwicklung#Horizont Europa#CSA-Zuschüsse#Industriestrategie#Technologietransfer#Optische Technik#Laser#Karriereentwicklung#Wettbewerbsfähigkeit#Europäische Industrie#Forschungsförderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Rund 3,000,000 € für Typ-1-Vorschläge und rund 1,000,000 € für Typ-2-Vorschläge.

Förderbudget

Förderbudget:

4,000,000 € (für dieses Thema)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Photonik-Sektor, Industrien, die Photonik-Technologien einsetzen, MINT-Absolventen, Doktoranden, junge Postdoktoranden in der Photonik

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Photonics21-Interessengruppen, Nationale Technologieplattformen, regionale Cluster, Endverbraucherindustrien, Finanzinstitute, Digitales Europa Programm

0 x 0
XS