Photonik-Innovationsfabrik für Europa (Photonik-Partnerschaft) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Die Photonik-Innovationsfabrik für Europa (Photonik-Partnerschaft) ist eine Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, die europäische Führungsposition und technologische Souveränität in der Photonik zu fördern. Dieses Programm unterstützt die Integration und breite Anwendung fortschrittlicher photonischer Technologien in neue Produkte und Prozesse verschiedener Industrien, um die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz auf dem europäischen Markt zu gewährleisten. Es zeichnet sich durch die Schaffung einer virtuellen Fabrik mit einer flexiblen, offenen Struktur aus, die ein nachhaltiges, vollständig integriertes europäisches Ökosystem für grenzüberschreitende tiefe Innovationsförderung bietet.

Wer wird gefördert

Die Photonik-Innovationsfabrik für Europa richtet sich an ein breites Spektrum europäischer Unternehmen, mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups, um ihnen die Integration modernster Photonik in ihre Innovationen zu ermöglichen. Das Programm zielt darauf ab, Europas strategische Autonomie in digitalen und neuen Technologien zu stärken, die industrielle Führung zu fördern und zu einer umweltfreundlicheren digitalen Lieferkette beizutragen.

Was wird gefördert

Dieses Programm bietet Förderungen für Projekte, die sich auf die Entwicklung und Integration von Photonik-Technologien in verschiedenen industriellen Anwendungen konzentrieren. Es unterstützt Aktivitäten von frühen Konzeptphasen bis hin zu marktreifen Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf Innovation und industrieller Relevanz liegt.

Art und Umfang der Förderung

Die Photonik-Innovationsfabrik für Europa stellt Zuschüsse zur Förderung von Innovationen in der Photonik bereit, wobei pro Thema ein erhebliches Budget zur Unterstützung umfassender Projekte zugewiesen wird.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa dargelegt sind, um ein faires und konsistentes Antrags- und Projektumsetzungsverfahren zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf kollaborativen Bemühungen und verantwortungsvollen Innovationspraktiken.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Photonik-Innovationsfabrik für Europa folgt einem strukturierten einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren, wobei Vorschläge von mehreren Experten bewertet werden, um Unparteilichkeit zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Die Photonik-Innovationsfabrik für Europa ist fest im umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa verankert, wodurch sichergestellt wird, dass ihr Betrieb den etablierten EU-Vorschriften für Forschung und Innovation entspricht.

Ähnliche Programme

#Photonik Innovationsfabrik Europa#Photonik Partnerschaft#EU Förderung#Horizont Europa#digitale Technologien#neue Technologien#Innovationsmaßnahmen#Herstellung photonischer Bauelemente#Optikentwicklung#Technologietransfer#KMU Förderung#Wettbewerbsfähigkeit europäischer Industrie#grenzüberschreitende Innovation#Deep Tech Förderung#Forschung zur Industrie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

15.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

19.03.2024

Offen bis

Offen bis:

Fortlaufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Fertigung, Gesundheitswesen, Transport, Landwirtschaft, Energie, Telekommunikation, Umweltüberwachung, Bauwesen, Medien, Kreativ- und Kulturwirtschaft, Mode, Tourismus

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Enterprise Europe Network, Europäische Digitale Innovationszentren, Clusterorganisationen

0 x 0
XS