Übergang zu quantenresistenter Kryptografie
Das Förderprogramm 'Übergang zu quantenresistenter Kryptografie', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die digitale Transformation vor den aufkommenden Bedrohungen durch großskalige Quantencomputer zu schützen. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und den Einsatz von kryptografischen Systemen, die sowohl gegen Quanten- als auch gegen klassische Angriffe resistent sind. Diese Initiative ist entscheidend, um die Cybersicherheitskapazitäten der EU zu stärken, die technologische Souveränität zu gewährleisten und kritische digitale Infrastrukturen und Daten zu schützen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an verschiedene juristische Personen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, wobei ein starker Schwerpunkt auf der Stärkung der digitalen Sicherheit Europas gegen zukünftige Quantenbedrohungen liegt. Es zielt darauf ab, die Cybersicherheitsfähigkeiten zu verbessern und kritische digitale Infrastrukturen zu schützen.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher kryptografischer Lösungen konzentrieren, um den Risiken zukünftiger Quantencomputer entgegenzuwirken. Es zielt auf Innovationsmaßnahmen ab, die praktische, einsatzfähige Systeme und Methoden liefern und diese auf ein hohes Technologie-Reifegrad (TRL) bringen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Übergang zu quantenresistenter Kryptografie' bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, speziell als 'HORIZON Innovationsmaßnahmen'. Es stellt ein erhebliches Budget zur Verfügung, um die Entwicklung und den Einsatz entscheidender Cybersicherheitslösungen zu erleichtern und so die Bereitschaft der EU gegenüber Quantenbedrohungen zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller des Programms 'Übergang zu quantenresistenter Kryptografie' müssen spezifische Förder-, Finanz- und Betriebskriterien einhalten. Zusammenarbeit wird gefördert, und bestimmte Bestimmungen bezüglich Verschlusssachen und Datenschutz sind anwendbar.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren mit einem klaren Bewertungsrahmen basierend auf vordefinierten Kriterien. Die Antragsteller wurden über die Bewertungsergebnisse informiert, und erfolgreiche Projekte befinden sich im Prozess der Unterzeichnung von Fördervereinbarungen.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, um seine Legitimität und Ausrichtung an breiteren EU-Politiken und -Verordnungen bezüglich Forschung, Innovation und digitaler Sicherheit zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
300.000 €
Förderbudget:
11.000.000 €
Einsendeschluss:
16.11.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Finanztechnologie
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
THALES DIS FRANCE SA (Frankreich - HW/SW-Sicherheitscharakterisierung), SYNYO GmbH (Österreich - interne/externe Sicherheits- und Risikobewertung), AEONX AI (Frankreich - KI-Anwendungen, Kryptografie), I4P- INFORMATIKAI KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG (Ungarn - kryptografische Produkte, HSM), SCYTL ELECTION TECHNOLOGIES SL (Spanien - elektronische Abstimmung, Cybersicherheit, Kryptografie), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Rumänien - Standardisierungsaktivitäten), LVIV POLYTECHNIC NATIONAL UNIVERSITY (Ukraine - FPGA-basierte digitale Quantenkoprozessoren)
Website: