Förderung transnationaler Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien der nächsten Generation, einschließlich grundlegender Theorien und Komponenten (Kaskadenförderung mit FSTP)
Dieses Programm wurde konzipiert, um transnationale Forschung und Entwicklung im Bereich der Quantentechnologien der nächsten Generation zu fördern und bedeutende Synergien zwischen europäischen, nationalen und regionalen Initiativen zu schaffen. Als Kaskadenförderung mit finanzieller Unterstützung für Dritte sollte es die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen quantenindustriellen und -forschungsökosystems in Europa beschleunigen und die strategische Autonomie in diesem entscheidenden Bereich stärken. Bitte beachten Sie, dass dieses spezifische Thema gestrichen und durch ein neues unter einem anderen Aufruf ersetzt wurde.
Wer wird für die Quantentechnologie-Forschung gefördert?
Dieses Programm zielte darauf ab, juristische Personen aus EU-Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern, OECD- und Mercosur-Ländern zu fördern, wobei ein starker Fokus auf der Förderung transnationaler Zusammenarbeit lag. Das übergeordnete Ziel war es, Quantentechnologien voranzutreiben und die europäische strategische Autonomie zu stärken, unter aktiver Einbeziehung verschiedener Akteure, darunter kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups.
Was wird im Bereich Quantentechnologien gefördert?
Das Programm wurde entwickelt, um Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich der Quantentechnologien zu unterstützen, die verschiedene Entwicklungsstadien von der Grundlagenforschung bis zu praktischen industriellen Anwendungen abdecken. Es betonte die Entwicklung kritischer Komponenten und Ressourcen, die für ein autarkes europäisches Quanten-Ökosystem unerlässlich sind.
Art und Umfang der Quantentechnologie-Förderung
Dieses Programm bot finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Kaskadenzuschüsse an Dritte, mit festgelegten finanziellen Obergrenzen pro Einzelzuschuss und Gesamtprojektgröße. Das Förderungsmodell förderte die Kofinanzierung, wobei die EU einen festgelegten Prozentsatz der nationalen Beiträge beisteuerte.
Bedingungen und Anforderungen für Quantentechnologie-Projekte
Antragsteller und Begünstigte mussten strenge Bedingungen erfüllen, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms von Horizont Europa dargelegt sind, wobei besonderes Augenmerk auf die nationale Kontrolle über Einrichtungen und die signifikante Weiterleitung von Mitteln an Dritte gelegt wurde. Die Einhaltung der Prinzipien der offenen Wissenschaft und des Schutzes des geistigen Eigentums war ebenfalls entscheidend.
Antragsverfahren für die Quantentechnologie-Förderung
Das Antragsverfahren für dieses Thema umfasste eine einstufige Einreichung, wobei die Vorschläge auf der Grundlage vordefinierter Bewertungskriterien evaluiert wurden. Obwohl die Einreichungsfrist aufgrund der Streichung des Themas abgelaufen ist, bleiben die Bewertungsprinzipien für das Verständnis des Bewertungsansatzes des Programms relevant.
Rechtsgrundlage des Quantentechnologieprogramms
Das Programm wurde durch den umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa geschaffen und geregelt, wodurch seine Legitimität und seine operativen Parameter gewährleistet wurden. Diese Grundlage umfasst spezifische Verordnungen und verschiedene Politikdokumente, die festlegen, wie Forschungs- und Innovationsmittel in der gesamten EU verwaltet und umgesetzt werden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Abgesagt
Höchstbetrag:
700.000 EUR pro Drittpartei (Zuschüsse); Projekte sollen voraussichtlich rund 2.500.000 EUR betragen. Die EU wird bis zu 33% des nationalen Beitrags zu diesen Projekten beisteuern.
Förderbudget:
Dieses Thema war ursprünglich mit 15,00 Millionen EUR geplant, wurde aber gestrichen und durch ein neues Thema ersetzt.
Vergabekanal:
Kaskadenfinanzierung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union, assoziierte Länder, OECD-Länder, Mercosur-Länder
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Forschungsorganisationen, Industrie (einschließlich KMU und Start-ups) und nationale Förderagenturen, die an der Entwicklung von Quantentechnologien beteiligt sind.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Nationale Förderagenturen
Website: