COVID-19-Erholung durch nachhaltiges Tourismuswachstum und KMU-Unterstützung
Das Programm „COVID-19-Erholung durch nachhaltiges Tourismuswachstum und KMU-Unterstützung“ unter dem Binnenmarktprogramm (SMP) – COSME-Säule, zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Tourismus-KMU zu stärken. Es legt einen einzigartigen Schwerpunkt auf digitale und grüne Transformation und fördert Innovation und Zusammenarbeit entlang der gesamten Tourismus-Wertschöpfungskette, um die Erholung des Sektors von der COVID-19-Krise zu unterstützen. Das Programm stellt Zuschüsse für transnationale Konsortien bereit, die ihrerseits Finanzhilfen für eine breite Palette von Tourismus-KMU anbieten.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich, in dem Projektaktivitäten durchgeführt werden müssen, und die übergeordneten Ziele des Programms „COVID-19-Erholung durch nachhaltiges Tourismuswachstum und KMU-Unterstützung“. Er klärt, wer sich bewerben kann und welche strategischen Auswirkungen das Programm erzielen soll.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms förderfähig sind. Er legt auch dar, welche Kosten gedeckt und welche ausgeschlossen sind und den typischen Entwicklungsstand der unterstützten Projekte.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen und -grenzen des Programms „COVID-19-Erholung durch nachhaltiges Tourismuswachstum und KMU-Unterstützung“. Er erläutert die verfügbaren Arten der Finanzhilfe, die Förderbeträge und -sätze sowie die erwartete Laufzeit für geförderte Projekte.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er behandelt Antragsbedingungen, Richtlinien für die Zusammenarbeit, finanzielle Bestimmungen und andere wichtige Vorkehrungen, um die Einhaltung und erfolgreiche Projektdurchführung sicherzustellen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Bewerbungsprozess für das Programm „COVID-19-Erholung durch nachhaltiges Tourismuswachstum und KMU-Unterstützung“. Er beschreibt das schrittweise Einreichungsverfahren, Details zum Evaluierungs- und Auswahlprozess und erklärt, wie Antragsteller über Förderentscheidungen benachrichtigt werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt umreißt die primären rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „COVID-19-Erholung durch nachhaltiges Tourismuswachstum und KMU-Unterstützung“ begründen und regeln. Er beschreibt die grundlegende Genehmigung und die wichtigsten Vorschriften, die den Betrieb des Programms prägen, um Transparenz bezüglich seiner Rechtsgrundlage zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Bis zu 10.000 € pro KMU (für finanzielle Unterstützung Dritter).
Förderbudget:
Gesamtbudget für 2021: 12.420.000 €
Einsendeschluss:
02.03.2022
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union, EWR-Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen), mit dem Binnenmarktprogramm (SMP) assoziierte Länder und Länder in laufenden Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen, das vor der Unterzeichnung des Zuschusses in Kraft tritt (z.B. Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Türkei).
Sektoren:
Tourismus, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft
Begünstigte:
Tourismus, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
EISMEA
Zusätzliche Partner:
Unternehmensunterstützungsorganisationen (BSOs), Destinationsmanagementorganisationen (DMOs), Universitäten, Bildungseinrichtungen, Forschungszentren, NGOs, öffentliche Behörden, Handelskammern, private Unternehmen, Innovationsagenturen, Acceleratoren, Inkubatoren, Innovationszentren.
Website: