Kofinanzierte Partnerschaft: Urbane Transformationen für eine nachhaltige Zukunft vorantreiben (DUT)
Die kofinanzierte Partnerschaft „Urbane Transformationen für eine nachhaltige Zukunft vorantreiben“ (DUT) ist eine zentrale Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, städtische Gebiete in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu bewegen. Dieses Programm will entscheidende Lücken in der urbanen Forschung und Innovation schließen, indem es die Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen fördert und innovative sektorübergreifende Lösungen für komplexe urbane Herausforderungen ermöglicht. Es befähigt verschiedene Interessengruppen, aktiv an transformativen Veränderungen für eine nachhaltigere urbane Zukunft teilzunehmen und diese voranzutreiben.
Wer wird gefördert
Die Partnerschaft „Driving Urban Transitions“ (DUT) richtet sich an eine Vielzahl städtischer Akteure in ganz Europa und fördert die Zusammenarbeit, um ehrgeizige Nachhaltigkeits- und Klimaneutralitätsziele zu erreichen. Ihr vorrangiges Ziel ist es, die Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen in Forschung und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu verbessern und Europa in diesem kritischen Bereich als führend zu positionieren.
Was wird gefördert
Das Programm „Driving Urban Transitions“ (DUT) unterstützt ein breites Spektrum an Forschungs- und Innovationsprojekten, die auf die Schaffung einer nachhaltigen urbanen Zukunft abzielen. Es legt spezifische thematische Interventionsbereiche fest und bietet klare Richtlinien für förderfähige Kosten, wobei die Flexibilität für die finanzielle Unterstützung Dritter betont wird. Projekte umfassen verschiedene Entwicklungsstadien, von der frühen Forschung bis zur Markteinführung und Skalierung, um einen ganzheitlichen Ansatz zur urbanen Transformation zu gewährleisten.
Art und Umfang der Förderung
Das Förderprogramm „Driving Urban Transitions“ (DUT) arbeitet unter spezifischen finanziellen und kollaborativen Bedingungen, die darauf ausgelegt sind, eine effektive Umsetzung und breite Beteiligung zu gewährleisten. Dazu gehören eine klare Förderquote, Bestimmungen für die finanzielle Unterstützung Dritter und ein konsortialer Antragsansatz, die alle vom Rahmenwerk Horizont Europa geleitet werden.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme am Programm „Driving Urban Transitions“ (DUT) unterliegt einem klaren Satz von Bedingungen und Anforderungen. Diese Bestimmungen decken alles ab, vom Antragsverfahren und der Konsortienbildung bis hin zu finanziellen Vorschriften und anderen operativen Bestimmungen, um die Einhaltung und effektive Projektdurchführung im Rahmen von Horizont Europa zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Partnerschaft „Driving Urban Transitions“ (DUT) umfasst einen strukturierten Einreichungsprozess und eine wettbewerbsorientierte Evaluierung, um Transparenz und Fairness bei der Projektauswahl zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm „Driving Urban Transitions“ (DUT) ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert, der hauptsächlich unter dem Horizont Europa-Programm etabliert wurde. Diese Rechtsgrundlage gewährleistet die Legitimität des Programms und umreißt die umfassenden Vorschriften für dessen Betrieb und Finanzmanagement.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Bis zu 30%
Förderbudget:
130,000,000 €
Einsendeschluss:
19.10.2021
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und 'Widening Countries' in ganz Europa. Es wird auch internationale Zusammenarbeit angestrebt.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Städtische Gebiete, Bürger, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Forschungs- und Innovationseinrichtungen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Nationale Forschungs- und Innovationsförderagenturen.
Website: