EURES EWR-Zusammenarbeit mit Nicht-EU-Ländern
Die Initiative zur EURES EWR-Zusammenarbeit mit Nicht-EU-Ländern soll die Arbeitsmobilität innerhalb der EU fördern und die effektive Umsetzung der EURES-Verordnung unterstützen. Dieses Programm zielt darauf ab, die Vermittlung, Platzierung und Rekrutierung von Arbeitskräften auf fairer Basis zu erleichtern und das EURES-Netzwerk in den EWR-Nicht-EU-Ländern zu stärken.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien, den geografischen Fokus und die strategischen Ziele des EURES EWR-Kooperationsprogramms für Nicht-EU-Länder, das sich an Einrichtungen richtet, die sich mit der Förderung der Arbeitsmobilität und Arbeitsvermittlungsdiensten befassen.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die durch das EURES EWR-Kooperationsprogramm für Nicht-EU-Länder unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf Arbeitsmobilität, Arbeitsvermittlungsdiensten und verwandten Unterstützungsleistungen liegt, und skizziert die typischen Phasen der geförderten Projekte.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur finanziellen Unterstützung, die über das EURES EWR-Kooperationsprogramm für Nicht-EU-Länder verfügbar ist, einschließlich der Art des Finanzinstruments und des insgesamt zugewiesenen Budgets.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller des EURES EWR-Kooperationsprogramms für Nicht-EU-Länder, einschließlich der Antragsstellung, Konsortiumsregelungen und anderer wichtiger Bestimmungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt den Antragsprozess für das EURES EWR-Kooperationsprogramm für Nicht-EU-Länder und erläutert die Einreichungsmethoden und den Bewertungsprozess.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsinstrumente und Schlüsselverordnungen, die das EURES EWR-Kooperationsprogramm für Nicht-EU-Länder regeln, um sicherzustellen, dass sein Mandat und sein operativer Rahmen klar verstanden werden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
10.600.000 €
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EWR-Nicht-EU-Länder
Sektoren:
Dienstleistungssektor, Bildung und Berufsbildung
Begünstigte:
Arbeitnehmer, Arbeitsuchende, Arbeitgeber
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission (Europäischer Sozialfonds + (ESF))
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinnützige Organisationen (z.B. C.I.P. Citizens In Power, Nordic Diaspora Forum, EU Diaspora Council, Sicily Consulting APS), NGOs (z.B. CGE Erfurt e.V.), KMU (z.B. Cerca Trova Ltd, Krie Design Ltd, AD Plastik d.d., Notitia Ltd, Informatics360, Abodoo Limited, INTERSPREAD GMBH, Nordic Horizon Institute AB, SOCIEDADE PROMOTORA DE ESTABELECIMENTOS DE ENSINO LDA), Öffentliche Stellen (z.B. Die Generalpolizeinspektion der Republik Moldau, Tourismusverband des Landkreises Zagreb, Latvijas jaunatnes nodarbinatibas programma)
Website: